Valwig
Auf der verkehrsärmeren Moselseite gelegen, hat Valwig eine besonders schöne Moselfront mit herrlichen, alten Bäumen an der Uferstraße.

Valwig wird erstmals im Jahre 866 urkundlich erwähnt. Der Name Valvey (Falavoia) weist in vorrömische, vorchristliche, ja vordeutsche, d. h. Keltische Zeit. Im Ort selbst fanden sich in einem Hause die Reste eines römischen Wohnhauses und einer römischen Badeanlage. Möglicherweise rührt der Name des Ortes von einem ehemals hier wohnenden Römer namens Balbus oder Balbius her: Balbiakum - Siedlung des Balbus oder Balbius.

Moseltypisch sind die parallel zur Mosel verlaufende Oberstraße (Herrenbergstraße) mit Rathaus und Kirche in der Mitte und die schmalen Gassen senkrecht zum Fluss. Zahlreiche Häuser vom 15. bis 19 Jh. prägen die historischen Ortsbilder von Valwig und Valwigerberg.
Im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft" errang Valwig im Jahr 2000 den 1. Platz in der Hauptklasse des Landes Rheinland-Pfalz. Dazu gewann Valwig den ersten ökologischen Preis des Landes.


In den steilen Weinbergen rund um den Ort kommen Naturfreunde auf ihre Kosten, denn dort hat der seltene Apollofalter eines seiner größten Verbreitungsgebiete. Eine Wanderung auf dem eigens nach ihm benannten Apolloweg, kombiniert mit einer Weinprobe inmitten der Weinberge, lässt den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Kontakt:
Tourist-Information
Ortsgemeinde Valwig
56812 Valwig