Enkirch
Man kann für Enkirch eine kontinuierliche Besiedlung seit etwa 2.500 Jahren annehmen, jedoch gehen die ersten Siedlungsspuren bis in die Steinzeit zurück.

Seit dem 11. Jahrhundert gehörte Enkirch zur Grafschaft Sponheim.
Im 12. Jahrhundert bauten die Sponheimer oberhalb Enkirchs die "Starkenburg". Etwa im Jahre 1240 wurde die Grafschaft in die "Vordere" und "Hintere Grafschaft Sponheim", auch "Sponheim Starkenburg", geteilt. Enkirch war damals der Hauptort der Grafschaft und erhielt deshalb bereits 1248 den Freiheitsbrief mit Stadt- und Marktrechten sowie eigener Gerichtsbarkeit. Enkirch war damals befestigt und mit einer Stadtmauer mit 7 Toren umgeben. Nach der Fehde zwischen Gräfin Loretta von Sponheim und dem Erzbischof und Kurfürst Balduin von Trier und dessen Gefangennahme durch Loretta, baute Lorettas Sohn “Johann III” bei Trarbach eine neue Burg. Dadurch wurde Trarbach Sitz der Grafschaft Sponheim und Enkirch verlor an Bedeutung, obwohl es bis ins 19. Jahrhundert hinein wesentlich größer war als Traben und Trarbach zusammen.


Enkirch ist durch seinen Qualitätsweinbau in berühmten Lagen ein „Ankerplatz für Weinkenner“.

Ortsführungen geben Einblick in die Geschichte, die bis in das Jahr 733 nachgewiesen ist. Mildes Klima, die geographische Lage an der Mündung von 4 Seitentälern mit waldreichem Hinterland, veranlassen viele Gäste zur wiederholten Einkehr.

Ortsnah sind die Wanderwege "E1" - "E6", der "Wanderweg der Lieder", der Weinbaulehrpfad in der Weinlage "Enkircher Steffensberg" und der "Steillagen-Wanderweg", der durch die Weinlagen "Enkircher Herrenberg", "Enkircher Zeppwingert" und "Enkircher Ellergrub" führt, zu nennen. Diese Wege können beliebig miteinander kombiniert werden, um Enkirch und seine Umgebung kennen zu lernen. Ein weiterer Wanderweg ist der Loretta-Weg als Bestandteil der Mosel.Erlebnis.Route.
Dazu kommen die Fernwanderwege Moselsteig, Moselhöhenweg und der Mosel-Camino-Weg, die entlang des Moseltals verlaufen, so wie der "Mosel-Nahe-Wanderweg" und der "Sponheimer-Weg", die durch das Ahringstal über den Hunsrück zum Nahetal hin führen.
Enkirch erfreut sich einer sehr guten Infrastruktur.
Erleben Sie:
- eine Vielzahl von Weinfesten
- Ortsführungen
- historische Kellerführungen inkl. Weinverkostung
- Führungen durch die Weinberge mit anschließender Einkehr
- Erlangung eines Wingert-„Diploms“
- geführte Spaziergänge und Wanderungen
- Kinderspielplätze
- Seniorenspielplatz
- Bouleplatz
- Tennisplätze
- Minigolfplatz
- Personenfähre Enkirch-Kövenig (mit Anschluss an die Deutsche Bundesbahn)
- Wohmmobilstellplatz direkt am Moselufer (gebührenpflichtig)
- Ausflugsschiffe nach Bernkastel und Zell
Kontakt:
Tourist-Information
Ortsgemeinde Enkirch
Brunnenplatz 2
56850 Enkirch
Tel.: 0 65 41 / 92 65
Fax: 0 65 41 / 52 69
Erleben Sie:
- eine Vielzahl von Weinfesten
- Ortsführungen
- historische Kellerführungen inkl. Weinverkostung
- Führungen durch die Weinberge mit anschließender Einkehr
- Erlangung eines Wingert-„Diploms“
- geführte Spaziergänge und Wanderungen
- Kinderspielplätze
- Seniorenspielplatz
- Bouleplatz
- Tennisplätze
- Minigolfplatz
- Personenfähre Enkirch-Kövenig (mit Anschluss an die Deutsche Bundesbahn)
- Wohmmobilstellplatz direkt am Moselufer (gebührenpflichtig)
- Ausflugsschiffe nach Bernkastel und Zell
Kontakt:
Tourist-Information
Ortsgemeinde Enkirch
Brunnenplatz 2
56850 Enkirch
Tel.: 0 65 41 / 92 65
Fax: 0 65 41 / 52 69