Grevenmacher (LU)
Der Name der rund 4.100 Einwohnern zählenden Stadt setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Greven und Macher.

Graf Heinrich V. (Heinrich der Blonde) hat der Stadt im Jahre 1252 den Freiheitsbrief überreicht. Aus dieser Zeit stammt ebenfalls die Festung: Graf Heinrich brauchte eine Festung an der Mosel, um den aggressiven und kriegerischen Machenschaften der Kurfürsten von Trier entgegenzuwirken. Die Festungsmauern mit ihren 4 Eingangstoren sowie ihren 27 oder 28 Türmen und dem sich in der Mitte befindlichen Wachturm behalten ihre Funktion bis ins Jahr 1685, als die Festung auf Befehl des französischen Generals Boufflers geschleift wird. Das letzte der 4 Tore, das von Trier, wird erst im Jahre 1812 abgetragen.
Überreste der alten Festung sind auch heute noch zu besichtigen : die Ruinen der Festungstürme, darunter "der huele Zant" als wohl bekanntester Zeuge der Vergangenheit, sowie die Schutzmauern längs der Ringmauerstraße, der Turmgasse, der Syr und der Webergasse oder aber auch der alte Wachturm, der heute noch als Kirchturm der Dekanatskirche seiner Aufgabe gerecht wird.

Die monatlichen Märkte, die ihren Ursprung in den Wochenmärkten finden, die 1358 zum ersten Mal erwähnt werden, bestehen noch heute und gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Grevenmacher "Kantonal-und Distrikthauptstadt" seit 1839, zeigt sich als moderne Stadt und bietet seinen Einwohnern optimale Lebensqualitäten. In diesem Zusammenhang sei das wichtige Schulzentrum erwähnt, das neben der Primärschule auch das technische Lyzeum Joseph Bech umfasst. Außerdem besteht in Grevenmacher eine regionale Musikschule. Nicht weniger interessant zeigt sich die sportliche und kulturelle Infrastruktur: ein großes Sport-und Kulturzentrum sowie eines der schönsten und bestangelegten Sportstadien des Landes, ein Freibad, das den modernen Erwartungen entspricht, eine Tennisanlage, ein Fitnessparcours, ein Museum der Buchdruckerkunst mit Spielkartenmuseum “Jean Diedonné” und ein Kulturhaus sind nur einige von vielen Beispielen.

Kontakt:
Tourist–Information
10, Route du Vin
L-6701 Grevenmacher
Tel.: 003 52 / 75 82 75
Fax: 003 52 / 75 86 66