Seit dem 6. Jahrhundert nach Christi ist auf dem steilen Fels gegenüber dem Moselörtchen Burgen eine wehrhafte Anlage nachgewiesen.
Die Burg Bischofstein. Foto: ZenderDer Fels lag schon immer strategisch günstig, konnte man doch von hier die Pfade ins Baybachtal als auch den Moselübergang nach Münstermaifeld kontrollieren. Eine mittelalterliche Burg entstand in den Jahren 1169 bis 1183 unter der Regie des Trierer Erzbischofs Arnold I. Im 13. Jahrhundert richteten sich hier die Pröpste von Karden häuslich ein und nutzten die Burg als Sommersitz.
Der Innenhof der Burg. Foto: Kurt OblakZu dieser Zeit kehrten auch viele fromme Pilger auf ihrer Wallfahrt nach Karden in Bischofstein ein. Burg Bischofstein ging in die moselländische Geschichte hauptsächlich dadurch ein, dass sie als eine der wenigen Burgen am Fluss allen Belagerungen Jahrhunderte lang standhielt. Erst die Truppen des französischen Sonnenkönigs Ludwigs XIV. konnten mit ihren überlegenen Waffen die Burg zerstören. Die Zerstörung muss während der Pfälzischen Erbfolgekriege zum Ende des 17. Jahrhunderts geschehen sein, über das genaue Datum schweigen sich die Chroniken jedoch aus. Nur der Turm blieb erhalten und ragte lange Jahre als stummer Zeuge ehemaliger Größe über das Moseltal. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ging man daran, die alte Burgkapelle und den Palas wieder aufzurichten. 1954 wurde die Burg weiter rekonstruiert und ein Schullandheim eingerichtet. Mittlerweile gibt es auch wieder eine Treppe im Inneren des weit sichtbaren Bergfrieds, über die man nach oben gelangen kann. Der Ausblick über die Mosel und hinüber auf das idyllische Burgen ist sehr lohnenswert.
Zu einem wunderschönen Moselnachmittag gehört für den Liebhaber der Ritterzeit auch eine Führung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal gelegenen Reichsburg. weiter lesen
Trotzig erhebt sich Burg Thurant über das Moseltal bei Alken.
Die mittelalterliche Burg steht auf einem Bergsporn aus Schiefer über dem Ort Alken an der Mosel und gehört damit zum Typus der Spornburgen. weiter lesen
Wer zu Land oder über den Fluss zum Urlaub nach Bernkastel-Kues reist, dessen Blick fällt sofort auf die Burgruine Landshut, die hoch über der Altstadt ragt. weiter lesen
Inmitten der wildromantischen Wälder des Hunsrück, unweit der Mosel, ragt der steile Felsen empor, der seit Jahrhunderten die Türme, Höfe und Bastionen der Ehrenburg trägt. weiter lesen
Die Besiedlungsspuren auf der oberhalb von Klotten gelegenen Schieferkuppe, wo sich heute die Ruine der mittelalterlichen Burg Coraidelstein befindet, reichen bis in römische Zeit zurück. weiter lesen
Das Schloss von der Leyen ist die einzige Wasserburg an der Mosel. Der Stammsitz der Fürsten von der Leyen wurde um 1560 zum Schloss gestaltet, 1907 restauriert und beherbergt heute eine Ausstellung des Landeshauptarchivs. weiter lesen
Märchenhaft und anmutig präsentiert sich das stattliche Gebäude in einem großen Park mit aristokratisch aufragenden Bäumen und unzähligen Rhododendronbüschen. Freundlich empfangen wird man nach dem Passieren der Mauer von einem romantisch plätschernden Brunnen. weiter lesen
Wer kommt auf die Idee, eine - nicht gerade bescheidene Burg - von weitem sichtbar ohne Baugenehmigung zu errichten? Der Reichsritter Gerlach I. von Cobern-Isenburg. Sehr mutig. weiter lesen
Dieses ”Märchenschloss" stellt eine der schönsten Burganlagen Deutschlands dar, liegt in einem Nebental der Mosel in der Nähe von Mayen und braucht sich vor den bayerischen Schlössern sicher nicht zu verstecken. weiter lesen
Das ehemalige gräfliche Schloss Veldenz war die größte Burg an der Mittelmosel, bis es 1681 durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört wurde. weiter lesen
Die Lage der Marienburg ist tatsächlich einzigartig, denn sie befindet sich hoch oben auf dem Bergrücken, einer von der Mosel umflossenen Halbinsel, auf einem schmalen Grat, an dem sich die Moselschleife des Zeller Hamm auf weniger als 300 m verengt. weiter lesen
Gegenüber vom Deutschen Eck liegt in der Rhein-Mosel-Stadt Koblenz die Festung Ehrenbreitstein, die zweitgrößte erhaltene Festung Europas. weiter lesen
König Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, ließ im Jahr 1337 auf einem mächtigen Sandsteinfelsen die Feste „Freyding“ zum Schutz der Grenze und zur Beherrschung der Heerstraße Trier - Metz erbauen. weiter lesen
Weitab vom Durchgangsverkehr liegt ausgesprochen malerisch die Burgruine Sommerau im Ruwertal. Man gelangt zu ihr entweder über Gutweiler oder Gusterath-Tal. weiter lesen