Maare-Mosel-Radweg
Der Radweg stellt die einfachste Verbindung von der Vulkaneifel zur Mosel her, weil er vollständig auf der ehemaligen Bahnlinie von Daun nach Lieser verläuft
Er ist die ideale und bequeme Route zum Kennenlernen der Vulkaneifel, abwechslungsreich über Viadukte, Brücken und durch Tunnel führend. Für den Rücktransport von der Mosel auf die Höhe steht der RegioRadler "Maare-Mosel-Bus" bereit!
Beschreibung:
Bahntrassenradeln durch die Vulkaneifel bis ins Tal der Mosel Zu einem genussvollen Vergnügen wird eine Radtour auf dem Maare-Mosel-Radweg: Da es auf dem Weg, der der ehemaligen Eisenbahntrasse von Daun bis Bernkastel-Kues folgt, nahezu keine Steigungen gibt, ist er wie geschaffen für Freizeitradler oder Familien mit Kindern - und das in beide Richtungen.
Über Viadukte und Brücken, durch Tunnels und Eifeler Wälder, vorbei an den Maaren und erloschenen Vulkanen geht es hinab in die Rebenlandschaft der Mosel.
Noch mehr über Land und Leute erfährt man auf einer der acht Raderlebnisschleifen. Und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke bieten radlergerechte Gaumenfreuden aus Produkten der Region.
Sehenswertes am Weg:
Dauner Burg - Pulvermaar - Holzmaargruppe - Manderscheider Burgen - Hasborner Sauerbrunnen - Puppen- und Spielzeugmuseum Laufeld - Eifel-Vulkanmuseum Daun - Wild- und Erlebnispark Daun - Dauner Sprudel - Eifeler Glockengießerei Brockscheid - Heimwebereimuseum Schalkenmehren - Lavabombe Strohn - Vulkanhaus Strohn - Maarmuseum in Manderscheid - Lebensbaumkirche in Manderscheid - Schalkenmehrener Maar
Startpunkt: Daun
Zielpunkt: Bernkastel-Kues, Busbahnhof Forum Stadtteil Kues
Streckenprofil: Flache, durchgängig asphaltierte Strecke auf ehemaliger Bahntrasse (Daun-Lieser) mit Steigungen von durchschnittlich 2,5 Prozent; selten auf verkehrsarmen Straßen, daher sehr gut für Familien mit Kindern/Inline-Skater geeignet; Höhepunkte: zwei Viadukte, vier Tunnel.
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 53,7 km
Aufstieg: 516 m
Abstieg: 808 m
Dauer: 4:30 h
Tiefster Punkt: 108 m
Höchster Punkt: 478 m
Kontakt:
Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 0 65 31 / 97 33 -0
Fax: 0 65 31 / 97 33 -33
Beschreibung:
Bahntrassenradeln durch die Vulkaneifel bis ins Tal der Mosel Zu einem genussvollen Vergnügen wird eine Radtour auf dem Maare-Mosel-Radweg: Da es auf dem Weg, der der ehemaligen Eisenbahntrasse von Daun bis Bernkastel-Kues folgt, nahezu keine Steigungen gibt, ist er wie geschaffen für Freizeitradler oder Familien mit Kindern - und das in beide Richtungen.
Über Viadukte und Brücken, durch Tunnels und Eifeler Wälder, vorbei an den Maaren und erloschenen Vulkanen geht es hinab in die Rebenlandschaft der Mosel.
Noch mehr über Land und Leute erfährt man auf einer der acht Raderlebnisschleifen. Und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke bieten radlergerechte Gaumenfreuden aus Produkten der Region.
Sehenswertes am Weg:
Dauner Burg - Pulvermaar - Holzmaargruppe - Manderscheider Burgen - Hasborner Sauerbrunnen - Puppen- und Spielzeugmuseum Laufeld - Eifel-Vulkanmuseum Daun - Wild- und Erlebnispark Daun - Dauner Sprudel - Eifeler Glockengießerei Brockscheid - Heimwebereimuseum Schalkenmehren - Lavabombe Strohn - Vulkanhaus Strohn - Maarmuseum in Manderscheid - Lebensbaumkirche in Manderscheid - Schalkenmehrener Maar
Startpunkt: Daun
Zielpunkt: Bernkastel-Kues, Busbahnhof Forum Stadtteil Kues
Streckenprofil: Flache, durchgängig asphaltierte Strecke auf ehemaliger Bahntrasse (Daun-Lieser) mit Steigungen von durchschnittlich 2,5 Prozent; selten auf verkehrsarmen Straßen, daher sehr gut für Familien mit Kindern/Inline-Skater geeignet; Höhepunkte: zwei Viadukte, vier Tunnel.
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 53,7 km
Aufstieg: 516 m
Abstieg: 808 m
Dauer: 4:30 h
Tiefster Punkt: 108 m
Höchster Punkt: 478 m
Kontakt:
Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 0 65 31 / 97 33 -0
Fax: 0 65 31 / 97 33 -33