Die Wanderung führt uns rund um die Klosterruine Stuben bei Bremm. Wir parken unter der Neefer Brücke, am Fuß des Frauenberges.
Blick auf die Klosterruine. Foto: Heinz PeierlSchroffe Felsen, Trockenmauern und darauf Rieslingreben fallen dem Beschauer ins Auge und beeindrucken. Der Tunneleingang im Berg erinnert an ein Mauseloch. Wir spazieren am Sportplatz entlang über die geschotterte Steinschlag- Sicherheitskehre den Teerweg mit Blick auf Bremm weiter moselabwärts. Auffallend sind die rötlichen Polster des weißen Mauerpfeffers, während der verwandte scharfe Mauerpfeffer gelb leuchtet. Herrlich anzusehen sind die bergseitigen Trockenmauern mit ihrem artenreichen Bewuchs der Weinbergsflora. Auf dem Steinriegel in der Mosel, es nennt sich Leitwerk, gedeihen große dunkelgrüne Seggenbestände, sie sind durch die Schiffbarmachung selten geworden. Im flachen Wasser entdecken wir dicke Moselfische, zumeist sind es Döbel, im Volksmund besser als "Minne" bekannt. Ein hohes, mit violetten Stengeln auffallendes Doldengewächs, nennt sich wegen der regelmäßigen Verdickungen "Kälberkopf". Es gedeiht nur an großen Flußläufen. Sumpfrohrsänger mit ihrem quietschenden und schilpenden Gesang werden hörbar, diese Zugvögel brauchen natürliche Flußufer mit Vegetation. Beeindruckend ist das Panorama Bremmer Calmont mit Klosterruine Stuben. Die wichtigsten Daten des ehrwürdigen Gemäuers lesen wir auf einer Blechrolle. Schade, daß der Innenraum nicht sinnvoll genutzt wird, gerade in einer Weinregion mit viel Kultur bietet sich ein solch historischer "Rahmen" für Veranstaltungen an. Für den Abfall innen und außen fühlt sich auch niemand verantwortlich. Weiter spazieren wir in Richtung der Weingärten, die Weinberge sehen wir gegenüber. Dort gedeiht die Klasse, hier überwiegend die Masse. Bald sehen wir die Ellerer Zugbrücke, darüber die zwei spitzen Kirchtürme von Ediger-Eller. Der Weg entfernt sich vom Moselufer, und wir sehen Obstbäume und Weinberge. Vor der Schiffbarmachung der Mosel befand sich dort ein Moseltalarm, er konnte viel Wasser aufnehmen . . . Wir wandern nun entlang von knallroten reifen Vogelkirschen, während sich die Walnußbäume schon jetzt unter der Last von zu vielen Früchten neigen. Am Waldbeginn treffen wir auf einen Teerweg und wandern ihn zurück durch die Wingerte. An der Wegkreuzung gehen wir den unteren Weg weiter und erfreuen uns am tollen Panorama. Über den Moseluferweg finden wir den Ausgangspunkt der sechs Kilometer, fast ebenerdigen Wandertour.
Ein Fernwanderweg, der dem gesamten deutschen Mosellauf folgt und den Wanderer die ganze Vielfalt der MOSEL Weinkulturlandschaft erleben lässt. Der dabei nicht nur beste Wege, sondern auch beste Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten bietet. Das ist die Idee des Moselsteigs, der am 12. April 2014… weiter lesen
Nach dem städtischen Wappentier, dem Bären, ist auch der attraktive Moselsteig-Seitensprung benannt, der seinen Weg über den Dächern der Altstadt aufnimmt und in einer rund 6,5 km langen Schleife wieder zurück nach Bernkastel-Kues führt.
weiter lesen
Der Eisenbahnhistorische Kulturweg ist ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt der Moselgemeinden Alf, Bullay, Briedel, Pünderich, Reil und der Stadt Zell (Mosel). weiter lesen
Wanderweg Perl - Hammelsberg - Rabüscheck - Billig, 10 km
Beginn in der Ortsmitte von Perl - vorbei an Kirche, Palais 1733, Quirinuskapelle zum Hammelsberg, Am unteren Waldrand entlang in östlicher Richtung. Nach 1 km ausmündend in Teerweg - ca. 250 m links an Brunnenstuben vorbei… weiter lesen
Willkommen beim „Wandern durch die Zeit“
Freuen Sie sich auf einen Themenweg der Superlative:
800.000 Jahre Kulturgeschichte
Hier finden Sie eine gelungene Verbindung von reicher, uralter mit einer mal lieblichen und mal spektakulären Natur. weiter lesen
Schon lange vor der Zeit römischer Besiedlung soll der Keltenstamm der Treverer unter griechischem Einfluss an der Mosel Weinbau betrieben haben. weiter lesen
Die engste Moselschleife mit dem Neefer Petersberg auf der Höhe gehört zu den landschaftlich Schönsten und Eindrucksvollsten an der ganzen Mosel. weiter lesen
Der Aussichtsturm "Prinzenkopf" (ca. 5 Gehminuten von der Marienburg entfernt,) wird nicht ohne Grund als einer der Höhepunkte das Mosellandes bezeichnet, und das gleich im doppelten Sinne: weiter lesen
Mit 25 Schildern im Bereich Weinlehrpfad und verschiedenen Schautafeln im Bereich Naturlehrpfad hat der Wein- und Fremdenverkehrsort Müden einen schönen Weg errichtet. weiter lesen
Wir starten an der Bushaltestelle und Kinderspielplatz Moselstraße im Ortsteil Maring, einige Meter vom Hotel Liesertal entfernt. Links sehen wir auf eine mächtige EICHE. Doch wir wechseln auf die andere Seite und gehen die Weingartenstraße hoch, halten uns rechts am Weingut Wrusch vorbei und… weiter lesen
Alle reden vom Wetter - wir auch und haben daraus einen Kulturweg gemacht. Wetter und Klima, mit dieser äußerst aktuellen Thematik bereichert der WeinWetterWeg die vielfältigen Themenwege an der Mosel. weiter lesen
Dort, wo im steilen Schiefergebirge an der Moselfront zwischen Enkirch und Trarbach mit die besten Rieslingweine der Mittelmosel gedeihen, hat die Weinbaugemeinde Enkirch einen gut beschilderten Wanderweg eingerichtet. weiter lesen
An der Meinraduskapelle biegen wir in die Kapellenstraße. Wir treffen auf den Dorfbrunnen in der Unterbachstraße und bestaunen schön renovierte Fachwerkhäuser. Die Pflasterstraße führt bergan und wir biegen weiter in die Teerstraße, die in die Weinlage "Feuerberg" führt. Rechts der… weiter lesen
Früher trieb das Wasser des Baybach die Mühlen im Tal an. 32 gab es hier einmal - Korn-, Öl- und Sägemühlen, Lebensgrundlage der Familien im Baybachtal, über viele Generationen hinweg. weiter lesen
Abenteuer pur im steilsten Weinberg Europas. Der Weg führt über Leitern an markanten Felsspornen vorbei. Stahlseile geben Ihnen Halt bei der Querung eines Felsgrates. Genießen Sie das herrliche Panorama zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller. weiter lesen
Die Wanderung kann in Beilstein ( Umgehungsstraße L200 ) Hinweis: -Flaumbachweg und Zusatz F Fernwanderweg - oder unmittelbar am Gasthaus Cafe Pulgermühle begonnen werden. weiter lesen
Kreative Künstler haben aus vielen unterschiedlichen Materialien Skulpturen geformt, die als Open-Air-Ausstellung mit der Mosel, dem Ort Senheim-Senhals und den Weinbergen eine einzigartige Symbiose eingehen. weiter lesen
Verbindet das mittelalterliche Städtchen Beilstein ("Dornröschen der Mosel") und die Ortsgemeinde Briedern über einen schmalen bewaldeten Höhenpfad und informiert über die Bau- und Kulturgeschichte sowie den Schiffsbau in Briedern. weiter lesen
Winzer der Orte Bruttig-Fankel, Ernst und Valwig riefen das Projekt "BREVA Wein und Weg" ins Leben. Es beinhaltet die Verbindung zwischen zwei moseltypischen Produkten: Wein und Steillagenlandschaft. weiter lesen
Im Rahmen ihrer Umweltbildungsbemühungen haben der Imkerverein Cochem und Umgebung e.V. in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Bruttig-Fankel einen Themenweg mit Informationen zu den Bereichen Imkerei und Bienenprodukte eingerichtet. weiter lesen
Der Apolloweg Valwig mit seiner Verlängerung in das Naturschutzgebiet "Brauselay" (Cochem-Cond) ist ein Erlebnisangebot des Projektes "WeinKulturLandschaft Mosel". weiter lesen
Das Naturschutzgebiet Dortebachtal ist ein einzigartiges, alpin anmutendes, Mosel-Seitental von besonderer Schönheit nahe der Gemeinde Klotten. weiter lesen
In jeder Religion gibt es heilige Stätten. Erfahren ie auf dem Rundwanderweg die Zeugnisse des Glaubens von Christentum, Judentum und antiker Religionen der Kelten, Römer und Franken. weiter lesen
Auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch die Weinberge, den Wald und die kleinen Moseldörfer erlebt der Wanderer die Fauna und Flora, die Geschichte und die moselländische Kultur am eigenen Leib. weiter lesen
Eine Wanderung, bei der langsam aber stetig 320 Höhenmeter überwunden werden müssen. Eine schöne Landschaft und tolle Rundblicke entschädigen dafür. Sie führt teilweise über den Hochwasserweg zum Stadtteil Wolf (ca. 8,5 Kilometer). weiter lesen
Wo das Moseltal schnurgerade von Süden nach Norden verläuft und man einen herrlichen Rundblick zu der ehemaligen Klosteranlage "Marienburg" im Süden und dem steil aufragenden "Calmont" im Norden hat, liegt der Weinort St. Aldegund. weiter lesen
Am Wanderparkplatz Conder Höhe beginnt die Entdeckungswanderung. Die Anfahrt erfolgt von Cochem-Cond oder Valwiger Berg. Von hier spazieren wir über den Waldrandweg in Richtung Kapelle. weiter lesen
Die Wanderung startet in der Kernstadt von Zell und führt zunächst ein Stück dicht am Moselufer entlang, bis er am Kreisel in Richtung der Hunsrückhöhen abbiegt weiter lesen
Ein bunter Erlebnistrip mit jeder Menge Landschaft, zwei mächtigen Burgen, tollen Panorama-Blicken und den für das Moselland so typischen Schiefer-Felsenriffen. weiter lesen
Schon römische Legionäre zogen auf der Höhenstraße über den Saargau, jedoch weit weniger bequem als wir heutzutage. "Caliga" - das waren Riemensandalen aus Leder. weiter lesen
55 Schautafeln vermitteln umfangreiches Wissen über 20 Rebsorten, Arbeiten im Weinberg, Kellertechnik, Geschichte und Qualitätsstufen des Weines. weiter lesen
Traumhafte Ausblicke in das Moseltal, eine abwechslungsreiche Landschaft und Einblicke in die Geschichte der Moselstadt Bernkastel-Kues bietet diese Rundwanderung. weiter lesen