Am Ziel: in Beilstein.Routenbeschreibung: Los geht die Wanderung in Valwig, einem der schönsten Orte an der Mosel. Sie parken am besten an den zahlreichen Parkplätzen am Moselufer entlang der L 98. Von dort geht es bergauf durch den Ort Richtung Valwigerberg. Etwa 100 m nach der scharfen Linkskehre der Straße führt ein gleichmäßig ansteigender Weinbergspfad auf den Berg hinaus. Kurz vor Erreichen der Höhe teilt sich der Weg. Der linke führt in den Ortsteil Valwigerberg; der rechte hinter der Schutzhütte vorbei entlang der Hangkante mit schönen Ausblicken auf die Moselorte Cochem-Sehl, Ernst, Bruttig-Fankel, Beilstein und Ellenz-Poltersdorf. Der Weg ist hier mit einem "M", dem Wanderzeichen für den "Moselhöhenweg" gekennzeichnet. Nachdem der Weg ein kurzes Stück entlang eines Feldes führt, folgt man dem kurz hinter dem Waldrand verlaufenden Holzabfuhrweg nach rechts, bis dieser in einen anderen mündet. Hier folgt man diesem abermals rechts und stößt auf eine Überlandleitung. Hier kann die Route zur Rast in der überdachten Sitzgruppe mit herrlicher Aussicht auf das Moseltal verlassen werden. Unsere Wanderung wird fortgesetzt, indem man dem befestigten Waldweg, der nach links abzweigt, sobald man auf Leitungsstraße stößt, bis an den Beginn des Laubwaldes folgt, ebenso dem hier nach etwa 200 m nach links abzweigenden Weg. (Anm.: Es ist vorgesehen, durch die Jungkultur in ca. 5-10 Jahren eine vereinfachende Abkürzung zu legen). Nach weiteren 200 m führt ein rechts abgehender, beschilderter Pfad in das naturbelassene "Kapainer Bachtal", wo auf kleinen Stegen der Bach des öfteren zu überqueren ist. Am Ende des urigen Bachtales mit natürlichem Buchsbaumbestand im unteren Teil folgt man dem Wirtschaftsweg auf der ehemaligen Bahntrasse bis zum Brückenkopf. Entlang der "Hauptstraße" führt die Wanderung an der 1845/47 durch Lassaulx erbauten Pfarrkirche St. Margaretha mit Turm aus dem 15. Jahrhundert vorbei und den nächsten Wirtschaftsweg in die Weinberge entlang des Stationsweges, vorbei am "Jakobshäuschen" bis zur Kreuzkapelle, die zum Besuch stets geöffnet ist. Vor der Kapelle ist die Kreisstraße zu überqueren, um auf dem Wirtschaftsweg zunächst abwärts und bei nächster Gelegenheit links stets auf gleicher Berghöhe durch die Weinberge zu wandern. Am Ende dieses Weges befindet sich ein Aussichtspunkt, das "Judenköpfchen", mit Blick auf Beilstein und Ellenz-Poltersdorf, ansonsten führt die Wanderung links den Berg hinauf. Am Ende des asphaltierten Bereiches führt ein Weg ohne Steigungen zwischen Weinberg und Wald in eine Mulde, die "Höllenkaul". Kurz vor der Mitte der Mulde, einige Schritte nach einer Sitzbank geht es auf einem hier beginnenden Pfädchen zunächst etwas aufwärts und dann hangparallel durch den Wald bis zu einem Wirtschaftsweg in den Weinbergen oberhalb Beilsteins. Man folgt den abwärts führenden Wegen bis in den Ort und kann hier u.a. die Klosterkirche, die Klostertreppe sowie den historischen Ortskern besichtigen. Auf dem Rückweg lohnt ein Besuch des Ortsteils Fankel mit seinem mittelalterlichen Ortskern sowie der einzigen Moselschleuse im Bereich der Verbandsgemeinde mit Besuchergang und Informationstafel.
Ein Fernwanderweg, der dem gesamten deutschen Mosellauf folgt und den Wanderer die ganze Vielfalt der MOSEL Weinkulturlandschaft erleben lässt. Der dabei nicht nur beste Wege, sondern auch beste Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten bietet. Das ist die Idee des Moselsteigs, der am 12. April 2014… weiter lesen
Nach dem städtischen Wappentier, dem Bären, ist auch der attraktive Moselsteig-Seitensprung benannt, der seinen Weg über den Dächern der Altstadt aufnimmt und in einer rund 6,5 km langen Schleife wieder zurück nach Bernkastel-Kues führt.
weiter lesen
Der Eisenbahnhistorische Kulturweg ist ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt der Moselgemeinden Alf, Bullay, Briedel, Pünderich, Reil und der Stadt Zell (Mosel). weiter lesen
Wanderweg Perl - Hammelsberg - Rabüscheck - Billig, 10 km
Beginn in der Ortsmitte von Perl - vorbei an Kirche, Palais 1733, Quirinuskapelle zum Hammelsberg, Am unteren Waldrand entlang in östlicher Richtung. Nach 1 km ausmündend in Teerweg - ca. 250 m links an Brunnenstuben vorbei… weiter lesen
Willkommen beim „Wandern durch die Zeit“
Freuen Sie sich auf einen Themenweg der Superlative:
800.000 Jahre Kulturgeschichte
Hier finden Sie eine gelungene Verbindung von reicher, uralter mit einer mal lieblichen und mal spektakulären Natur. weiter lesen
Schon lange vor der Zeit römischer Besiedlung soll der Keltenstamm der Treverer unter griechischem Einfluss an der Mosel Weinbau betrieben haben. weiter lesen
Die engste Moselschleife mit dem Neefer Petersberg auf der Höhe gehört zu den landschaftlich Schönsten und Eindrucksvollsten an der ganzen Mosel. weiter lesen
Der Aussichtsturm "Prinzenkopf" (ca. 5 Gehminuten von der Marienburg entfernt,) wird nicht ohne Grund als einer der Höhepunkte das Mosellandes bezeichnet, und das gleich im doppelten Sinne: weiter lesen
Mit 25 Schildern im Bereich Weinlehrpfad und verschiedenen Schautafeln im Bereich Naturlehrpfad hat der Wein- und Fremdenverkehrsort Müden einen schönen Weg errichtet. weiter lesen
Wir starten an der Bushaltestelle und Kinderspielplatz Moselstraße im Ortsteil Maring, einige Meter vom Hotel Liesertal entfernt. Links sehen wir auf eine mächtige EICHE. Doch wir wechseln auf die andere Seite und gehen die Weingartenstraße hoch, halten uns rechts am Weingut Wrusch vorbei und… weiter lesen
Alle reden vom Wetter - wir auch und haben daraus einen Kulturweg gemacht. Wetter und Klima, mit dieser äußerst aktuellen Thematik bereichert der WeinWetterWeg die vielfältigen Themenwege an der Mosel. weiter lesen
Dort, wo im steilen Schiefergebirge an der Moselfront zwischen Enkirch und Trarbach mit die besten Rieslingweine der Mittelmosel gedeihen, hat die Weinbaugemeinde Enkirch einen gut beschilderten Wanderweg eingerichtet. weiter lesen
An der Meinraduskapelle biegen wir in die Kapellenstraße. Wir treffen auf den Dorfbrunnen in der Unterbachstraße und bestaunen schön renovierte Fachwerkhäuser. Die Pflasterstraße führt bergan und wir biegen weiter in die Teerstraße, die in die Weinlage "Feuerberg" führt. Rechts der… weiter lesen
Früher trieb das Wasser des Baybach die Mühlen im Tal an. 32 gab es hier einmal - Korn-, Öl- und Sägemühlen, Lebensgrundlage der Familien im Baybachtal, über viele Generationen hinweg. weiter lesen
Abenteuer pur im steilsten Weinberg Europas. Der Weg führt über Leitern an markanten Felsspornen vorbei. Stahlseile geben Ihnen Halt bei der Querung eines Felsgrates. Genießen Sie das herrliche Panorama zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller. weiter lesen
Die Wanderung kann in Beilstein ( Umgehungsstraße L200 ) Hinweis: -Flaumbachweg und Zusatz F Fernwanderweg - oder unmittelbar am Gasthaus Cafe Pulgermühle begonnen werden. weiter lesen
Kreative Künstler haben aus vielen unterschiedlichen Materialien Skulpturen geformt, die als Open-Air-Ausstellung mit der Mosel, dem Ort Senheim-Senhals und den Weinbergen eine einzigartige Symbiose eingehen. weiter lesen
Verbindet das mittelalterliche Städtchen Beilstein ("Dornröschen der Mosel") und die Ortsgemeinde Briedern über einen schmalen bewaldeten Höhenpfad und informiert über die Bau- und Kulturgeschichte sowie den Schiffsbau in Briedern. weiter lesen
Winzer der Orte Bruttig-Fankel, Ernst und Valwig riefen das Projekt "BREVA Wein und Weg" ins Leben. Es beinhaltet die Verbindung zwischen zwei moseltypischen Produkten: Wein und Steillagenlandschaft. weiter lesen
Im Rahmen ihrer Umweltbildungsbemühungen haben der Imkerverein Cochem und Umgebung e.V. in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Bruttig-Fankel einen Themenweg mit Informationen zu den Bereichen Imkerei und Bienenprodukte eingerichtet. weiter lesen
Der Apolloweg Valwig mit seiner Verlängerung in das Naturschutzgebiet "Brauselay" (Cochem-Cond) ist ein Erlebnisangebot des Projektes "WeinKulturLandschaft Mosel". weiter lesen
Das Naturschutzgebiet Dortebachtal ist ein einzigartiges, alpin anmutendes, Mosel-Seitental von besonderer Schönheit nahe der Gemeinde Klotten. weiter lesen
In jeder Religion gibt es heilige Stätten. Erfahren ie auf dem Rundwanderweg die Zeugnisse des Glaubens von Christentum, Judentum und antiker Religionen der Kelten, Römer und Franken. weiter lesen
Auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch die Weinberge, den Wald und die kleinen Moseldörfer erlebt der Wanderer die Fauna und Flora, die Geschichte und die moselländische Kultur am eigenen Leib. weiter lesen
Eine Wanderung, bei der langsam aber stetig 320 Höhenmeter überwunden werden müssen. Eine schöne Landschaft und tolle Rundblicke entschädigen dafür. Sie führt teilweise über den Hochwasserweg zum Stadtteil Wolf (ca. 8,5 Kilometer). weiter lesen
Wo das Moseltal schnurgerade von Süden nach Norden verläuft und man einen herrlichen Rundblick zu der ehemaligen Klosteranlage "Marienburg" im Süden und dem steil aufragenden "Calmont" im Norden hat, liegt der Weinort St. Aldegund. weiter lesen
Am Wanderparkplatz Conder Höhe beginnt die Entdeckungswanderung. Die Anfahrt erfolgt von Cochem-Cond oder Valwiger Berg. Von hier spazieren wir über den Waldrandweg in Richtung Kapelle. weiter lesen
Die Wanderung startet in der Kernstadt von Zell und führt zunächst ein Stück dicht am Moselufer entlang, bis er am Kreisel in Richtung der Hunsrückhöhen abbiegt weiter lesen
Ein bunter Erlebnistrip mit jeder Menge Landschaft, zwei mächtigen Burgen, tollen Panorama-Blicken und den für das Moselland so typischen Schiefer-Felsenriffen. weiter lesen
Schon römische Legionäre zogen auf der Höhenstraße über den Saargau, jedoch weit weniger bequem als wir heutzutage. "Caliga" - das waren Riemensandalen aus Leder. weiter lesen
55 Schautafeln vermitteln umfangreiches Wissen über 20 Rebsorten, Arbeiten im Weinberg, Kellertechnik, Geschichte und Qualitätsstufen des Weines. weiter lesen
Traumhafte Ausblicke in das Moseltal, eine abwechslungsreiche Landschaft und Einblicke in die Geschichte der Moselstadt Bernkastel-Kues bietet diese Rundwanderung. weiter lesen