Der Moselsteig
Ein Fernwanderweg, der dem gesamten deutschen Mosellauf folgt und den Wanderer die ganze Vielfalt der MOSEL Weinkulturlandschaft erleben lässt. Der dabei nicht nur beste Wege, sondern auch beste Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten bietet. Das ist die Idee des Moselsteigs, der am 12. April 2014 offiziell eröffnet wurde. Schon die Gesamtlänge lässt Wanderfreunde aufhorchen: 365 Kilometer beste Wanderwegstrecke – aufgeteilt in 24 reizvolle Etappen.
![](typo3temp/_processed_/csm_Blick_ins_Moseltal_Bullay-Alf_bis_zum_Calmont_5bc5600394.jpg)
Wie kaum ein anderer Wanderweg bietet der Moselsteig ein wahres Füllhorn an kulturellen wie auch landschaftlichen Highlights. Er verbindet die schönsten Aussichtspunkte, Naturerlebnisse und Sehenswürdigkeiten dieser geschichtsträchtigen Region. Seine Wege bieten ein abwechslungsreiches Wandervergnügen auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus. Start- und Zielpunkte der Etappen sind bequem erreichbar und erlauben es, den eigenen Erlebnisweg zu gehen.
Startpunkt ist der deutsch-französische Grenzort Perl an der Obermosel, in einer Landschaft, die durch Weite und Offenheit besticht und den Blick bis nach Luxemburg und Frankreich freigibt. Weiter flussabwärts wartet Trier, Deutschlands älteste Stadt. Von hier an ändert sich das Landschaftsbild: Der Flusslauf begeistert mit seinen weltberühmten Mäandern, steil abfallenden Weinbergen und malerischen Ortschaften, wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell (Mosel) und Cochem. Nun wird das Tal der Mosel immer enger und zeigt teilweise hohe und steile Flanken mit terrassierten Steillagen – weshalb dieser Moselabschnitt auch Terrassenmosel genannt wird. Koblenz, das Deutsche Eck und die Moselmündung markieren dann schließlich den Endpunkt des Moselsteigs – oder, je nach individueller Planung, natürlich auch den Startpunkt.
Die Etappen des Moselsteigs im Überblick
![](uploads/pics/moselsteig-logo_01.gif)
Die Etappen im Einzelnen:
- Perl – Palzem, Länge: 24 km
- Palzem – Nittel, Länge: 16,5 km
- Nittel – Konz, Länge: 22,5 km
- Konz – Trier, Länge: 20,0 km
- Trier – Schweich, Länge: 19,5 km
- Schweich – Mehring, Länge 13,0 km
- Mehring – Leiwen, Länge: 16,5 km
- Leiwen – Neumagen-Dhron, Länge: 12,0 km
- Neumagen-Dhron – Kesten/Osann-Monzel, Länge: 14,5 km
- Kesten/Osann-Monzel – Bernkastel-Kues, Länge: 15,5 km
- Bernkastel-Kues – Ürzig, Länge: 18,5 km
- Ürzig – Traben-Trarbach, Länge: 15,0 km
- Traben-Trarbach – Reil, Länge: 14,0 km
- Reil – Zell (Mosel), Länge: 12,5 km
- Zell (Mosel) – Neef, Länge: 20,0 km
- Neef – Ediger-Eller, Länge: 11,0 km
- Ediger-Eller – Beilstein, Länge: 18,0 km
- Beilstein – Cochem, Länge: 14,0 km
- Cochem – Treis-Karden, Länge: 24 km
- Treis-Karden – Moselkern, Länge: 12,5 km
- Moselkern – Löf, Länge: 13,0 km
- Löf – Kobern-Gondorf, Länge: 14,5 km
- Kobern-Gondorf – Winningen, Länge: 14,0 km
- Winningen – Koblenz, Länge: 15,0 km
Bereit für "Seitensprünge"?
Wanderer, die die Gesamtstrecke gehen, werden die Moselseite auf ihrem Weg 13 mal wechseln – und schließlich eine ungewöhnliche Vielzahl von Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck haben. Und wenn auch die Mosel dem Wanderer die Richtung vorgibt: die Streckenführung löst sich über weite Teile von dem vielbesungenen Fluss und führt abwechslungsreich zu Stadt, Land und Fluss.
![](uploads/pics/seitensprung-logo.gif)