Wein- und Naturlehrpfad, Müden
Mit 25 Schildern im Bereich Weinlehrpfad und verschiedenen Schautafeln im Bereich Naturlehrpfad hat der Wein- und Fremdenverkehrsort Müden einen schönen Weg errichtet.
Wegbeschreibung:
Der Wein und Naturlehrpfad beginnt oberhalb von Müden, an der Bergstraße (Richtung Müdener Berg) auf der linken Seite. Dort kann man den PKW auf einem Parkplatz abstellen und die Wanderung beginnen.
Gekennzeichnet ist der Weg auf der ganzen Strecke mit einer Traube, deren Spitze die Richtung anzeigt. Inmitten dieses Lehrpfades stehen Informationstafeln über das frühfränkische Gräberfeld. Ende 1985 wurde ein Gräberfeld entdeckt. Bisher wurden 267 Gräber wissenschaftlich ausgegraben und dokumentiert.
Nach der Dichte und der Ausgrabungen der bisher bekannten Gräber ist davon auszugehen, dass der Friedhof zurzeit etwa zur Hälfte ausgegraben sein dürfte. Sollte diese Vermutung zutreffen, dann wurde in Müden eines der größten der bisher bekannten merowingisch-fränkischen Gräberfelder im Rhein-Mosel-Gebiet entdeckt.
Der Wein und Naturlehrpfad beginnt oberhalb von Müden, an der Bergstraße (Richtung Müdener Berg) auf der linken Seite. Dort kann man den PKW auf einem Parkplatz abstellen und die Wanderung beginnen.
Gekennzeichnet ist der Weg auf der ganzen Strecke mit einer Traube, deren Spitze die Richtung anzeigt. Inmitten dieses Lehrpfades stehen Informationstafeln über das frühfränkische Gräberfeld. Ende 1985 wurde ein Gräberfeld entdeckt. Bisher wurden 267 Gräber wissenschaftlich ausgegraben und dokumentiert.
Nach der Dichte und der Ausgrabungen der bisher bekannten Gräber ist davon auszugehen, dass der Friedhof zurzeit etwa zur Hälfte ausgegraben sein dürfte. Sollte diese Vermutung zutreffen, dann wurde in Müden eines der größten der bisher bekannten merowingisch-fränkischen Gräberfelder im Rhein-Mosel-Gebiet entdeckt.
Der Pfad ist 2 km lang und erstreckt sich größtenteils durch die Weinberge. (Benötigte Wanderzeit: ca. 0,5-1 Std.).
© Tourist-Information Ferienland Treis-Karden
© Tourist-Information Ferienland Treis-Karden