Honigberg-Tour in Maring-Noviand
Wir starten an der Bushaltestelle und Kinderspielplatz Moselstraße im Ortsteil Maring, einige Meter vom Hotel Liesertal entfernt. Links sehen wir auf eine mächtige EICHE. Doch wir wechseln auf die andere Seite und gehen die Weingartenstraße hoch, halten uns rechts am Weingut Wrusch vorbei und wandern entlang der Weinberge in Richtung Lieser. Rechts präsentiert sich uns die grünüppige Nachtigallenschweiz mit ihrer kraftvollen Baumlandschaft.
Schon nach wenigen Metern blicken wir ins Liesertal bis zur Mündung von Lieser und Mosel und es zeigen sich die umliegenden Dörfer. Dieses wundervolle Bild begleitet uns auch weiterhin. Wir unterschreiten ein massives Schieferfelsgebilde hinter dem über 100jährigen Schloss der Freiherren von Schorlemer und Familien Puricelli, die bereits den deutschen Kaiser zu Gast hatten. Wir nehmen links eine Kurve mit einer Steingestaltung und einer Ruhebank. Sie eröffnet uns einen weiten Blick auf den Ort Lieser, die St.Petrus-Kirche, die Mosel mit den Schiffen und rundum verschwenderisch schöner Landschaft.
Wir gehen eine Straße mit neuen Häusern hoch, biegen rechts ab und kommen an einem alten Wasserhäuschen vorbei, das unsere Fantasie anregt. Jetzt im Wald hören wir ein jubelndes Vogelkonzert, der betörende Duft zahlreicher Wild- und Heilkräuter kitzelt unsere Nase und die Natur zieht uns ganz in ihren heilsamen Bann. Dicke Hummeln, flinke Bienchen und Schmetterlinge fliegen vorbei. Auf den Weinbergsmauern der Rieslingsteillagen huschen Eidechsen und sonnen sich auf den warmen Schiefersteinen. Marienkäfer krabbeln umher. Für Kinder ein unschätzbar wertvolles Erlebnis.
Rechts Wald und links fantastische Aussichtsplätze, an denen uns die Mosel und die Dörfer zu Füßen liegen: Lieser, Mülheim, Brauneberg, Wintrich, die Grafschaft mit Veldenz und Burgen, Andel bis Bernkastel hin, Kesten...... Ein zauberhaftes Rebentheater vom Wasser bis zur Höhe und moselländische Herzbindung wird spürbar.
Vorbei an den Fußball- und Tennisplätzen rechter Hand begeistert uns weiterhin die atemberaubende Fernsicht links. Wir durchschreiten eine wunderbar warme Ebene, die einen vorzüglichen Moselwein wachsen lässt: Honigberg und Sonnenuhr. Unsere Kehle dürstet nach dem Besten, was eine Traube werden kann. Jetzt ein Glas kühlen Riesling, das wäre fein. Wir sind hoch über der Schutzhütte Zur schönen Aussicht, die noch über der Maringer Sonnenuhr liegt, angekommen. Auf unserem Weg bergab zwitschern die Vögel um die Wette, es duftet herrlich, blühende Holunderbüsche, Blattsterne in allen Farben, Schlüsselblumen, Wildröschen, Johanniskraut, allerlei Klee, Honignesseln, goldgelbe oder rosa Schafgarbe, lila Prachtglocke, Akelei, Ginster, Wildstauden, Rittersporn, Fingerhut, allerlei bunte Blüten, Farne und Wildbeeren.
Immer wieder steht dort eine Ruhebank und wir pausieren, riechen, hören, schauen, staunen und genießen, jetzt vielleicht ein Glas aus der Edition beatle, bee und bumblebee.
Wir kommen zum Heilig-Geist-Bildstock, auch Kleine Dreifaltigkeit genannt und blicksurfen das vollendete Panorama der Dörfer Maring-Noviand mit Siebenborn, Osann-Monzel bis weit in das Wittlicher Land hinein und staunen. So schön ist es unter Gottes blauem Himmel.
Nun geht es nur noch steil bergab am Holzlagerplatz und der großen Kuhweide am Bauernhof vorbei, rechts thront die Paulskirche hoch über den Weinbergen, einst Wallfahrtskirche für 14 umliegende Orte und von allen Orten aus zu sehen. Hoch in der Luft -von Südost bis Südwest befliegbar - starten auch die Gleitschirmflieger bei günstiger Thermik, ein tolles Schauspiel. Auch eine Flugschule gibt es.
Siebenborn heißt dieser Ortsteil mit dem über 800 Jahre alten Kreuzgewölbekeller im Weingut Klosterhof Siebenborn mit Weinlehrpfad. Im nahen Wassertretbecken oder in den Brunnen können wir Hände und Füße kühlen, und Kinder haben viel Raum für sommerliche Wasserspiele. Mittag- und Abendessen sowie Erfrischungen bietet uns das Hotel-Restaurant und Café Klostermühle am Mosel-Maare-Radweg.
Für ein Picknick eignet sich auch die Rasenfläche mit Sitzgelegenheiten am Sport- und Spielplatz mit Beachvolleyballfeld und Trimmgeräten, nachdem wir die Brücke über die gluckernde Lieser überquert haben.
Nun haben wir die Möglichkeit, in Richtung OT Noviand die Bahnhofstraße hochzugehen, um In der Alten Eiche oder in der Reiterstube Zur Sattelkammer zu Abend zu essen und später das Weingut Mühlenhof oder Fries zu besuchen.
Oder wir biegen links in Richtung OT Maring ab, spazieren durch die Wittlicher Straße bis zur Roten Brücke (darunter: Fluss Lieser und Maare-Mosel- Radweg) und auch hier können wir einen köstlichen Weinprobenabend verbringen.
Die Weingüter Botzet, Steffen-Prüm, Römerhof, Jakoby, Bölinger, Brixius und Rosenhof laden ein und auch die Straußwirtschaften Gödert am Radweg und Schmitt in der Moselstraße heißen uns zu einem Prosit auf den Honigberg und die Sonnenuhr willkommen.
Wanderzeit: 3,5 Stunden (umarmende Wellness pur)
© Hiltrud Wagner
Schon nach wenigen Metern blicken wir ins Liesertal bis zur Mündung von Lieser und Mosel und es zeigen sich die umliegenden Dörfer. Dieses wundervolle Bild begleitet uns auch weiterhin. Wir unterschreiten ein massives Schieferfelsgebilde hinter dem über 100jährigen Schloss der Freiherren von Schorlemer und Familien Puricelli, die bereits den deutschen Kaiser zu Gast hatten. Wir nehmen links eine Kurve mit einer Steingestaltung und einer Ruhebank. Sie eröffnet uns einen weiten Blick auf den Ort Lieser, die St.Petrus-Kirche, die Mosel mit den Schiffen und rundum verschwenderisch schöner Landschaft.
Wir gehen eine Straße mit neuen Häusern hoch, biegen rechts ab und kommen an einem alten Wasserhäuschen vorbei, das unsere Fantasie anregt. Jetzt im Wald hören wir ein jubelndes Vogelkonzert, der betörende Duft zahlreicher Wild- und Heilkräuter kitzelt unsere Nase und die Natur zieht uns ganz in ihren heilsamen Bann. Dicke Hummeln, flinke Bienchen und Schmetterlinge fliegen vorbei. Auf den Weinbergsmauern der Rieslingsteillagen huschen Eidechsen und sonnen sich auf den warmen Schiefersteinen. Marienkäfer krabbeln umher. Für Kinder ein unschätzbar wertvolles Erlebnis.
Rechts Wald und links fantastische Aussichtsplätze, an denen uns die Mosel und die Dörfer zu Füßen liegen: Lieser, Mülheim, Brauneberg, Wintrich, die Grafschaft mit Veldenz und Burgen, Andel bis Bernkastel hin, Kesten...... Ein zauberhaftes Rebentheater vom Wasser bis zur Höhe und moselländische Herzbindung wird spürbar.
Vorbei an den Fußball- und Tennisplätzen rechter Hand begeistert uns weiterhin die atemberaubende Fernsicht links. Wir durchschreiten eine wunderbar warme Ebene, die einen vorzüglichen Moselwein wachsen lässt: Honigberg und Sonnenuhr. Unsere Kehle dürstet nach dem Besten, was eine Traube werden kann. Jetzt ein Glas kühlen Riesling, das wäre fein. Wir sind hoch über der Schutzhütte Zur schönen Aussicht, die noch über der Maringer Sonnenuhr liegt, angekommen. Auf unserem Weg bergab zwitschern die Vögel um die Wette, es duftet herrlich, blühende Holunderbüsche, Blattsterne in allen Farben, Schlüsselblumen, Wildröschen, Johanniskraut, allerlei Klee, Honignesseln, goldgelbe oder rosa Schafgarbe, lila Prachtglocke, Akelei, Ginster, Wildstauden, Rittersporn, Fingerhut, allerlei bunte Blüten, Farne und Wildbeeren.
Immer wieder steht dort eine Ruhebank und wir pausieren, riechen, hören, schauen, staunen und genießen, jetzt vielleicht ein Glas aus der Edition beatle, bee und bumblebee.
Wir kommen zum Heilig-Geist-Bildstock, auch Kleine Dreifaltigkeit genannt und blicksurfen das vollendete Panorama der Dörfer Maring-Noviand mit Siebenborn, Osann-Monzel bis weit in das Wittlicher Land hinein und staunen. So schön ist es unter Gottes blauem Himmel.
Nun geht es nur noch steil bergab am Holzlagerplatz und der großen Kuhweide am Bauernhof vorbei, rechts thront die Paulskirche hoch über den Weinbergen, einst Wallfahrtskirche für 14 umliegende Orte und von allen Orten aus zu sehen. Hoch in der Luft -von Südost bis Südwest befliegbar - starten auch die Gleitschirmflieger bei günstiger Thermik, ein tolles Schauspiel. Auch eine Flugschule gibt es.
Siebenborn heißt dieser Ortsteil mit dem über 800 Jahre alten Kreuzgewölbekeller im Weingut Klosterhof Siebenborn mit Weinlehrpfad. Im nahen Wassertretbecken oder in den Brunnen können wir Hände und Füße kühlen, und Kinder haben viel Raum für sommerliche Wasserspiele. Mittag- und Abendessen sowie Erfrischungen bietet uns das Hotel-Restaurant und Café Klostermühle am Mosel-Maare-Radweg.
Für ein Picknick eignet sich auch die Rasenfläche mit Sitzgelegenheiten am Sport- und Spielplatz mit Beachvolleyballfeld und Trimmgeräten, nachdem wir die Brücke über die gluckernde Lieser überquert haben.
Nun haben wir die Möglichkeit, in Richtung OT Noviand die Bahnhofstraße hochzugehen, um In der Alten Eiche oder in der Reiterstube Zur Sattelkammer zu Abend zu essen und später das Weingut Mühlenhof oder Fries zu besuchen.
Oder wir biegen links in Richtung OT Maring ab, spazieren durch die Wittlicher Straße bis zur Roten Brücke (darunter: Fluss Lieser und Maare-Mosel- Radweg) und auch hier können wir einen köstlichen Weinprobenabend verbringen.
Die Weingüter Botzet, Steffen-Prüm, Römerhof, Jakoby, Bölinger, Brixius und Rosenhof laden ein und auch die Straußwirtschaften Gödert am Radweg und Schmitt in der Moselstraße heißen uns zu einem Prosit auf den Honigberg und die Sonnenuhr willkommen.
Wanderzeit: 3,5 Stunden (umarmende Wellness pur)
© Hiltrud Wagner