Wandern im Baybachtal, Burgen
Früher trieb das Wasser des Baybach die Mühlen im Tal an. 32 gab es hier einmal - Korn-, Öl- und Sägemühlen, Lebensgrundlage der Familien im Baybachtal, über viele Generationen hinweg.
Heute führt ein Wanderpfad auf die Spuren der alten Mühlen - auch wenn sich hier kein einziges Mühlrad mehr dreht. Einige der alten Gebäude sind noch erhalten. Sie dienen heute als Wochenendhäuser, einige sogar als Wohnhäuser. Andere sind zu Gaststätten umgebaut - Ausflugsziele für Besucher im Baybachtal.
Ein „B“ weist dem Wanderer den Weg durchs Tal. Insgesamt 27 km folgt er dem Bach bis zu dessen Mündung in die Mosel.
Schöne Ausblicke auf die alten Mühlen und idyllische Landschaften erwarten die Wanderer. Ob als Tagestour oder in Etappen – die meisten Teilstrecken sind gemütlich zu erleben.
In anderen aber hat der Baybach tiefe Schluchten geschaffen. Zu empfehlen nur für geübte Wanderer - mit guter Kondition und festem Schuhwerk.
Etwa in der Mitte der Strecke lädt eine besondere Mühle zum Verweilen ein: die alte Schmausemühle, seit acht Generationen in Familienbesitz. Getreide wird schon lange nicht mehr gemahlen, statt dessen werden hier Gäste verwöhnt. Forelle blau gehört zu den Spezialitäten.
Es gibt gemütliche Gästezimmer zum Übernachten.
Nicht weit entfernt von der Schmausemühle liegt ein weiteres Etappenziel auf der Wanderstrecke. Keine Mühle - sondern eine Burg, früher der Stammsitz der Grafen von Waldeck. Bis ins 13. Jh. lässt sich ihre Geschichte zurückverfolgen. Heute prägt eine Jugendherberge das Bild des ehemaligen Burggeländes.
Noch vier Stunden Fußmarsch sind es von Burg Waldeck bis nach Burgen.
Hier endet der Mühlenwanderweg. Im gemütlichen Moselort gibt es noch viel altes Fachwerk zu sehen.
Und wer ein paar Höhenmeter nicht scheut, wird am Aussichtspunkt für den Aufstieg belohnt - mit einem Ausblick auf Burgen, die Weinberge und die Mosel.
© Ortsgemeinde Burgen
Ein „B“ weist dem Wanderer den Weg durchs Tal. Insgesamt 27 km folgt er dem Bach bis zu dessen Mündung in die Mosel.
Schöne Ausblicke auf die alten Mühlen und idyllische Landschaften erwarten die Wanderer. Ob als Tagestour oder in Etappen – die meisten Teilstrecken sind gemütlich zu erleben.
In anderen aber hat der Baybach tiefe Schluchten geschaffen. Zu empfehlen nur für geübte Wanderer - mit guter Kondition und festem Schuhwerk.
Etwa in der Mitte der Strecke lädt eine besondere Mühle zum Verweilen ein: die alte Schmausemühle, seit acht Generationen in Familienbesitz. Getreide wird schon lange nicht mehr gemahlen, statt dessen werden hier Gäste verwöhnt. Forelle blau gehört zu den Spezialitäten.
Es gibt gemütliche Gästezimmer zum Übernachten.
Nicht weit entfernt von der Schmausemühle liegt ein weiteres Etappenziel auf der Wanderstrecke. Keine Mühle - sondern eine Burg, früher der Stammsitz der Grafen von Waldeck. Bis ins 13. Jh. lässt sich ihre Geschichte zurückverfolgen. Heute prägt eine Jugendherberge das Bild des ehemaligen Burggeländes.
Noch vier Stunden Fußmarsch sind es von Burg Waldeck bis nach Burgen.
Hier endet der Mühlenwanderweg. Im gemütlichen Moselort gibt es noch viel altes Fachwerk zu sehen.
Und wer ein paar Höhenmeter nicht scheut, wird am Aussichtspunkt für den Aufstieg belohnt - mit einem Ausblick auf Burgen, die Weinberge und die Mosel.
© Ortsgemeinde Burgen