Collis Steilpfad, Zell
Startpunkt der Tour ist der „Zeller Schwarze Katz"-Brunnen.
Streckenverlauf:
... Von hier folgen Sie zuerst der Marktstraße Richtung Cuxborn - dann der Zeller Kehr - vorbei am Viereckigen Turm, bis zur Weggabelung. Hier biegen Sie links in den Kabertchenweg ab. Nach etwa 20 m gelangen Sie an den Einstieg zum Collis-Steilpfad. Sie wandern auf einem schmalen Pfad entlang alter Weinbergsmauern bis zum Klettersteig.
Hier werden mit Hilfe von Trittbügeln, gesichert durch Drahtseile, hohe gestufte Felswände überwunden. Am Rommeney-Weg angekommen, haben Sie die Möglichkeit weiter dem Steilpfad, Einstieg auf der gegenüberliegenden Straßenseite, zu folgen oder dem Weinbergsweg, rechter Hand, weiter zu wandern, um den zweiten Klettersteig zu bezwingen - vorbei an hohen schroffen Schieferfelsen mit immer wieder herrlichen Ausblicken in die WeinKulturLandschaft Mosel. Die Klettersteige selbst haben alpinen Charakter und sind - dank des Alpenvereins Koblenz und des Heimat- und Verkehrsvereins Zell (Mosel) - perfekt abgesichert.
Der anstrengendste Teil der Tour liegt nun hinter Ihnen und Sie können den herrlichen Panoramablick auf Zell genießen. Samstags und sonntags haben Sie außerdem die Möglichkeit, nach der Tour ein gutes Gläschen "Zeller Schwarze Katz" zu trinken. Die Einkehrstation am Collis-Turm ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Ende des Steilpfades stoßen Sie auf den Wanderweg "Collis-Weg", Z4.
Von hier haben Sie mehrere Möglichkeiten um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Tour, die nur mit Wanderschuhen gegangen werden sollte. Darüber hinaus sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.Wer die Klettersteige nicht bezwingen möchte, kann Sie auch auf einem Wanderpfad umgehen.
Highlights der Strecke
Collis-Turm - Hoch über den Weinbergen von Zell (Mosel), auf einer Anhöhe, sieht man den 1906 aus rotem Backstein gemauerten Turm. An gleicher Stelle stand früher eine Schutzhütte, die aber Opfer eines nicht ermittelten "Feuerteufels" wurde. Aus diesem Grund entschloss sich die Ortsgruppe Zell des damaligen Mosel-Hochwald-Hunsrückvereins zum Bau des Collisturms. Da die Baukosten den finanziellen Rahmen des Vereins sprengten, starteten sie einen Spendenaufruf und fanden in der Moseltalbahn einen Sponsor, der ihr Vorhaben tatkräftig unterstütze. Die Moseltalbahn stellte das Baumaterial für das Mauerwerk des Turmes. Der heute weithin sichtbare Turm hat eine Höhe von knapp acht Metern und auf dem Dach eine drei Meter lange Wetterfahne. Der Collisturm, mit seiner Aussichtsplattform, ist ein besonders beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, die von hier einen herrlichen Blick auf Zell und das Moseltal haben.
Wegerubrik:
Klettersteig / Steilpfad / Streckenweg mit verschiedenen Abstiegsvarianten
Weglänge:
1,2 km (ohne Rückweg, verschiedene Abstiegsvarianten)
© Zeller Land Tourismus
... Von hier folgen Sie zuerst der Marktstraße Richtung Cuxborn - dann der Zeller Kehr - vorbei am Viereckigen Turm, bis zur Weggabelung. Hier biegen Sie links in den Kabertchenweg ab. Nach etwa 20 m gelangen Sie an den Einstieg zum Collis-Steilpfad. Sie wandern auf einem schmalen Pfad entlang alter Weinbergsmauern bis zum Klettersteig.
Hier werden mit Hilfe von Trittbügeln, gesichert durch Drahtseile, hohe gestufte Felswände überwunden. Am Rommeney-Weg angekommen, haben Sie die Möglichkeit weiter dem Steilpfad, Einstieg auf der gegenüberliegenden Straßenseite, zu folgen oder dem Weinbergsweg, rechter Hand, weiter zu wandern, um den zweiten Klettersteig zu bezwingen - vorbei an hohen schroffen Schieferfelsen mit immer wieder herrlichen Ausblicken in die WeinKulturLandschaft Mosel. Die Klettersteige selbst haben alpinen Charakter und sind - dank des Alpenvereins Koblenz und des Heimat- und Verkehrsvereins Zell (Mosel) - perfekt abgesichert.
Der anstrengendste Teil der Tour liegt nun hinter Ihnen und Sie können den herrlichen Panoramablick auf Zell genießen. Samstags und sonntags haben Sie außerdem die Möglichkeit, nach der Tour ein gutes Gläschen "Zeller Schwarze Katz" zu trinken. Die Einkehrstation am Collis-Turm ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Ende des Steilpfades stoßen Sie auf den Wanderweg "Collis-Weg", Z4.
Von hier haben Sie mehrere Möglichkeiten um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Tour, die nur mit Wanderschuhen gegangen werden sollte. Darüber hinaus sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.Wer die Klettersteige nicht bezwingen möchte, kann Sie auch auf einem Wanderpfad umgehen.
Highlights der Strecke
Collis-Turm - Hoch über den Weinbergen von Zell (Mosel), auf einer Anhöhe, sieht man den 1906 aus rotem Backstein gemauerten Turm. An gleicher Stelle stand früher eine Schutzhütte, die aber Opfer eines nicht ermittelten "Feuerteufels" wurde. Aus diesem Grund entschloss sich die Ortsgruppe Zell des damaligen Mosel-Hochwald-Hunsrückvereins zum Bau des Collisturms. Da die Baukosten den finanziellen Rahmen des Vereins sprengten, starteten sie einen Spendenaufruf und fanden in der Moseltalbahn einen Sponsor, der ihr Vorhaben tatkräftig unterstütze. Die Moseltalbahn stellte das Baumaterial für das Mauerwerk des Turmes. Der heute weithin sichtbare Turm hat eine Höhe von knapp acht Metern und auf dem Dach eine drei Meter lange Wetterfahne. Der Collisturm, mit seiner Aussichtsplattform, ist ein besonders beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, die von hier einen herrlichen Blick auf Zell und das Moseltal haben.
Wegerubrik:
Klettersteig / Steilpfad / Streckenweg mit verschiedenen Abstiegsvarianten
Weglänge:
1,2 km (ohne Rückweg, verschiedene Abstiegsvarianten)
© Zeller Land Tourismus