Schloss Veldenz, Veldenz
Das ehemalige gräfliche Schloss Veldenz war die größte Burg an der Mittelmosel, bis es 1681 durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört wurde.
Die weitläufige Ruine liegt in einem bei Mülheim abzweigenden Seitental der Mosel oberhalb des Ortes Thalveldenz auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Bergsporn, in den die Anlage zum Teil eingegraben ist. Obwohl man nur wenige Gebäude wieder errichtet hat, sind der Aufbau und die Wehrhaftigkeit der früheren Burg noch deutlich zu erkennen.
Im Jahre 1156 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt, und zwar in einem Brief von Friedrich I. (Barbarossa) an einen Bischof von Verdun. Durch Vererbung gelangte die Burg 1444 in Besitz der Linie Pfalz-Zweibrücken und wurde zwischenzeitlich von verschiedenen Truppen besetzt. Durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. wurde sie 1681 zerstört. Von diesem Zeitpunkt an wechselte die Ruine häufig ihre Besitzer. Seit 1807 ist sie in Privatbesitz und gehört heute der Familie Haufs-Brusberg.
Im Jahre 1156 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt, und zwar in einem Brief von Friedrich I. (Barbarossa) an einen Bischof von Verdun. Durch Vererbung gelangte die Burg 1444 in Besitz der Linie Pfalz-Zweibrücken und wurde zwischenzeitlich von verschiedenen Truppen besetzt. Durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. wurde sie 1681 zerstört. Von diesem Zeitpunkt an wechselte die Ruine häufig ihre Besitzer. Seit 1807 ist sie in Privatbesitz und gehört heute der Familie Haufs-Brusberg.
Nach der Zerstörung wurden nur wenige Teile wieder errichtet, der Aufbau der früheren Burg ist noch gut zu erkennen.
Ein besonderes Highlight ist die rekonstruierte und voll funktionstüchtige Steinschleuder, auch Blide genannt. Sie ist damit eine der wenigen historischen und funktionierenden Steinschleudern in Europa.
Ein besonderes Highlight ist die rekonstruierte und voll funktionstüchtige Steinschleuder, auch Blide genannt. Sie ist damit eine der wenigen historischen und funktionierenden Steinschleudern in Europa.
Das Schloss ist sowohl über einen Anfahrtsweg durch den Wald zu erreichen, als auch über einen Fußweg aus dem Tal. In regelmäßigen Abständen finden hier Führungen, Ritterspiele, mittelalterliche Konzerte oder Waffenvorführungen statt, die von vielen Urlaubern gerne besucht werden.