Gallo-Römischer Tempelbezirk, Tawern
Haben Sie schon einmal einen gallo-römischen Tempel gesehen? Falls Sie dazu nicht bis nach Italien reisen wollen, gibt es in Tawern (von lat. taberna) die Möglichkeit eine rekonstruierte römische Tempelanlage zu besichtigen.
Die Anlage wurde 1986 und 1987 unter Leitung des Rheinischen Landesmuseums ausgegraben und teilweise rekonstruiert. Obwohl manche Abweichungen vom römischen Original (z.B. die Dachziegel) bei einem etwas größeren Etat vielleicht zu vermeiden gewesen wären, erhält der Besucher einen guten Eindruck der gallo-römischen Tempelarchitektur.
An der Nordwestecke eines Tempels konnte ein ursprünglich mehr als 15 Meter tiefer Brunnen ( ca 1,1 x 1,1 m) freigelegt werden. Er war mit Steinen, Erde und Architekturteilen angefüllt. Außerdem fanden sich darin Inschriftfragmente, figürliche Reliefs und der Kopf einer Statue aus Kalkstein.
Merkur, der Gott des Gewerbes, des Handels und des Verkehrs war Hauptgott des Tempelbezirks auf dem Metzenberg. Von seinem Kultbild stammt der im Brunnen gefundene, leicht über lebensgroße Kalksteinkopf. Ein Weihaltar ist Merkur und dem Licht- und Heilgott Apollo geweiht. Zwei Reliefs zeigen die gallische Pferdegöttin Epona und das ägyptische Götterpaar Isis und Serapis. Die Funde aus dem Brunnen beleuchten das Ende des gallo-römischen Heiligtums von Tawern:
Eine tief im Schacht gefundene Münze, die im ausgehenden 4. bis frühen 5. Jahrhundert geprägt wurde, beweist, dass der Brunnen bis zu dieser Zeit noch unzerstört war. Im Jahre 392 n.Chr. wurde die Ausübung der heidnischen Kulte von Kaiser Theodosius endgültig verboten. Danach wurden die Tempel und Weihegaben des heiligen Bezirks zerstört und nach und nach teilweise in den Brunnen geworfen. Weitere Informationen erfahren Sie während eines Tempelrundgang.
Lage:
Im Wald über Tawern, auf dem Metzenberg.
Zufahrt: Tempelanlage von der Straße Konz-Saarburg nach Konz-Könen und von der Straße Konz-Perl bei Temmels ausgeschildert. Ausschilderung bis zum Parkplatz am Ortsrand von Tawern. Von dort ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum
Tempel.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet. Führungen finden nach telefonischer Absprache statt.
Auf Wunsch werden Besucher auch mit Kaffee und Kuchen oder anderern Getränken in der Tempelanlage bewirtet.
Alle zwei Jahre findet im Herbst ein großes Römerfest statt. Das Datum entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Kontakt:
Gallo-Römischer Tempelbezirk
Frau Greif
Tel.: 0 65 01 / 16 66 1
An der Nordwestecke eines Tempels konnte ein ursprünglich mehr als 15 Meter tiefer Brunnen ( ca 1,1 x 1,1 m) freigelegt werden. Er war mit Steinen, Erde und Architekturteilen angefüllt. Außerdem fanden sich darin Inschriftfragmente, figürliche Reliefs und der Kopf einer Statue aus Kalkstein.
Merkur, der Gott des Gewerbes, des Handels und des Verkehrs war Hauptgott des Tempelbezirks auf dem Metzenberg. Von seinem Kultbild stammt der im Brunnen gefundene, leicht über lebensgroße Kalksteinkopf. Ein Weihaltar ist Merkur und dem Licht- und Heilgott Apollo geweiht. Zwei Reliefs zeigen die gallische Pferdegöttin Epona und das ägyptische Götterpaar Isis und Serapis. Die Funde aus dem Brunnen beleuchten das Ende des gallo-römischen Heiligtums von Tawern:
Eine tief im Schacht gefundene Münze, die im ausgehenden 4. bis frühen 5. Jahrhundert geprägt wurde, beweist, dass der Brunnen bis zu dieser Zeit noch unzerstört war. Im Jahre 392 n.Chr. wurde die Ausübung der heidnischen Kulte von Kaiser Theodosius endgültig verboten. Danach wurden die Tempel und Weihegaben des heiligen Bezirks zerstört und nach und nach teilweise in den Brunnen geworfen. Weitere Informationen erfahren Sie während eines Tempelrundgang.
Lage:
Im Wald über Tawern, auf dem Metzenberg.
Zufahrt: Tempelanlage von der Straße Konz-Saarburg nach Konz-Könen und von der Straße Konz-Perl bei Temmels ausgeschildert. Ausschilderung bis zum Parkplatz am Ortsrand von Tawern. Von dort ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum
Tempel.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet. Führungen finden nach telefonischer Absprache statt.
Auf Wunsch werden Besucher auch mit Kaffee und Kuchen oder anderern Getränken in der Tempelanlage bewirtet.
Alle zwei Jahre findet im Herbst ein großes Römerfest statt. Das Datum entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Kontakt:
Gallo-Römischer Tempelbezirk
Frau Greif
Tel.: 0 65 01 / 16 66 1