Weinmuseum Lipmann, Beilstein
Das im Jahr 1577 fertiggestellte Zehnthaus am Marktplatz beherbergt heute das Weinmuseum.
Früher diente es u.a. Philipp dem Älteren, Freiherr zu Winneburg und Beilstein, römisch-kaiserlicher Reichs-Hofratpräsident, zur Lagerung von Wein und Getreide. Mit diesen Naturalien bezahlten die Bürger ihren "Zehnten" an die jeweilige Herrschaft. Der heute als Museum genutzte Raum diente im 19. Jh. als Kelterraum. Der stationäre, auf einem Steinsockel errichtete Kelter aus dem Jahr 1840 ist Kernstück des Museums. Weiter sehen Sie traditionelle Arbeitsgeräte des Winzers, die er das ganze Jahr hindurch im Weinberg benötigte: u.a. Spritzgerät, Lesebütte und Kiepe, "Hotte" genannt, und Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung. Die Anfänge der Flaschenweinabfüllung und Vermarktung sind mit einer Handkorkmaschine um 1900 und einer Kapselmaschine um 1910 dokumentiert; sie dienten dem Verschließen und Versiegeln der Flaschen. Die durch Strohhüllen gesicherten Flaschen wurden in hölzernen Transportkisten versandt. Seit 1906 wird der Wein vor dem Abfüllen gefiltert. Die ersten Filter der Firma Seitz in Bad Kreuznach hießen "Kometen-Filter".
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung
Kontakt:
Familie Lipmann
Am Klosterberg
56814 Beilstein
Tel.: 02673 / 18 50
Fax: 02673 / 12 87
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung
Kontakt:
Familie Lipmann
Am Klosterberg
56814 Beilstein
Tel.: 02673 / 18 50
Fax: 02673 / 12 87