Vulkanpark Infozentrum, Plaidt
Mit gewaltigen Ausbrüchen schufen die Vulkane der Eifel, zuletzt durch den gewaltigen Laacher-See-Ausbruch vor 13.000 Jahren, Deutschlands jüngste Landschaft aus Feuer, glühender Lava und Asche.
Das Vulkanpark Infozentrum zwischen den beiden Orten Plaidt und Saffig ist das Tor zum Vulkanpark. Es ist Ihre erste Anlaufstelle im Vulkanpark, sowohl für Ihre Reiseplanung als auch für alle grundlegenden Informationen über den Eifelvulkanismus und die 7.000-jährige Gesteinsabbaugeschichte in der Region. Wissenschaftlich fundiert und modern aufbereitet bietet das Vulkanpark Infozentrum alles Wichtige für eine perfekte "Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane."
Highlights:
- alle Stationen des Vulkanparks auf einem Blick
- 3D-Bodenbild "Eingang in den Untergrund
- "Original Filmmaterial mächtiger Vulkanausbrüche
- Steinerlebnisgarten
Die Ausstellung:
Am Anfang war das Feuer: Auf großen Leuchtbildern und mit eindrucksvollem Filmmaterial wird die heiße Entstehungsgeschichte der Osteifel wieder lebendig. Original Exponate wie z. B. eine Basaltbombe zeigen die gesamte Palette vulkanischer Gesteine.
In der Ausstellung "Archäologie" kann der Besucher tief in die Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein eintauchen, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ein 3D-Bodenbild lässt Sie bildlich in die Stollen und Steinbrüche blicken. Von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit dreht sich alles um die wertvollen vulkanischen Rohstoffe. Leuchtbilder und Mühlsteine animieren zum Mitmachen während nebenan ein alter Römer schläft.
Im Steinerlebnisgarten direkt hinter dem Vulkanpark Infozentrum können vulkanische Gesteine mit allen Sinnen erlebt werden. Hören Sie hinein in einen Summstein, fühlen Sie das unglaubliche Gewicht einer Basaltbombe und machen Sie selber Musik auf einem großen Stein-Xylophon.
Highlights:
- alle Stationen des Vulkanparks auf einem Blick
- 3D-Bodenbild "Eingang in den Untergrund
- "Original Filmmaterial mächtiger Vulkanausbrüche
- Steinerlebnisgarten
Die Ausstellung:
Am Anfang war das Feuer: Auf großen Leuchtbildern und mit eindrucksvollem Filmmaterial wird die heiße Entstehungsgeschichte der Osteifel wieder lebendig. Original Exponate wie z. B. eine Basaltbombe zeigen die gesamte Palette vulkanischer Gesteine.
In der Ausstellung "Archäologie" kann der Besucher tief in die Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein eintauchen, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ein 3D-Bodenbild lässt Sie bildlich in die Stollen und Steinbrüche blicken. Von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit dreht sich alles um die wertvollen vulkanischen Rohstoffe. Leuchtbilder und Mühlsteine animieren zum Mitmachen während nebenan ein alter Römer schläft.
Im Steinerlebnisgarten direkt hinter dem Vulkanpark Infozentrum können vulkanische Gesteine mit allen Sinnen erlebt werden. Hören Sie hinein in einen Summstein, fühlen Sie das unglaubliche Gewicht einer Basaltbombe und machen Sie selber Musik auf einem großen Stein-Xylophon.
Weitere Erlebniswelten
- Römerbergwerk Meurin, 56630 Kretz
- Lava-Dome und Lavakeller, 56743 Mendig
- Geysir Andernach, 56626 Andernach
- Terra Vulcania, 56727 Mayen
- Museum der Bimsindustrie, 56220 Kaltenengers
- Römerbergwerk Meurin, 56630 Kretz
- Lava-Dome und Lavakeller, 56743 Mendig
- Geysir Andernach, 56626 Andernach
- Terra Vulcania, 56727 Mayen
- Museum der Bimsindustrie, 56220 Kaltenengers
27 vulkanologische und kulturhistorische Projekte bilden den Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz, davon 6 moderne museale Informations- und Erlebniszentren sowie die 17 Natur- und Industriedenkmäler. Abgerundet wird das Angebot des Vulkanparks von 4 weiteren themennahen Museen, dem Eifelmuseum mit Deutschem Schieferbergwerk in Mayen, dem Geologikum und Mikroskopikum in Mendig und dem Stadtmuseum Andernach.
Die einzelnen Projekte werden durch vier gekennzeichnete Routen verbunden.
Route blau verbindet den Bereich zwischen Plaidt und Kretz
Route gelb verbindet den Bereich zwischen Kruft und Andernach
Route rot verbindet die Vulkanparkprojekte in und um Mendig
Route grün verbindet alle Projekte aus der Umgebung von Mayen
Die farbigen Routen weisen Ihnen bei Ihrer Tour durch den Vulkanpark den Weg
Route blau verbindet den Bereich zwischen Plaidt und Kretz
Route gelb verbindet den Bereich zwischen Kruft und Andernach
Route rot verbindet die Vulkanparkprojekte in und um Mendig
Route grün verbindet alle Projekte aus der Umgebung von Mayen
Die farbigen Routen weisen Ihnen bei Ihrer Tour durch den Vulkanpark den Weg