Historisches Spielzeug-, Puppen- und Ikonenmuseum im Kloster Machern
Umgeben von Weinbergen an der Mittelmosel direkt gegenüber dem Weinort Zeltingen, unweit von Bernkastel-Kues, liegt in idyllischer Lage das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Machern.
Wo früher die Zisterzienser-Schülerinnen ihr Spital hatten, präsentieren sich heute historische Spielzeuge, Puppen und Ikonen, Sonderausstellungen, u.a. mit der Geschichte des Klosters. Heute finden Sie hier hell renovierte Räume, stufenfrei zugänglich und eingerichtet.
Das Museum ist ebenso zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Kloster.
Das Museum ist ebenso zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Kloster.
Dauerausstellung „Historische Spielsachen“
Im Historischen Spielzeug- und Puppenmuseum eröffnet sich dem Besucher eine fantasievolle spielerische Welt der Puppen und Spielzeuge, Charakterpuppen und Einzelpuppen. Einmalig in ihrer Art in Deutschland ist „Mein Liebling“, eine wertvolle Puppe, produziert im Jahre 1909 von Kämmer & Reinhardt. Auch das beliebte Blechspielzeug ist im Museum des Klosters Machern zu bewundern. Ergänzt wird die Ausstellung durch LEGO® Exponate.
Lassen Sie sich überraschen von Sonderausstellungen und saisonalen Freizeitangeboten.
Im Historischen Spielzeug- und Puppenmuseum eröffnet sich dem Besucher eine fantasievolle spielerische Welt der Puppen und Spielzeuge, Charakterpuppen und Einzelpuppen. Einmalig in ihrer Art in Deutschland ist „Mein Liebling“, eine wertvolle Puppe, produziert im Jahre 1909 von Kämmer & Reinhardt. Auch das beliebte Blechspielzeug ist im Museum des Klosters Machern zu bewundern. Ergänzt wird die Ausstellung durch LEGO® Exponate.
Lassen Sie sich überraschen von Sonderausstellungen und saisonalen Freizeitangeboten.
Dauerausstellung „Ikonen“
Im Ikonenmuseum Kloster Machern ist eine bedeutende Sammlung über 200 historischer Ikonen und Sakralgegenstände zu besichtigen. Die Ikonen stammen aus orthodoxen Kirchen aus Russland, den Balkanländern, Griechenland und Äthiopien. Sie repräsentieren die umfangreiche Privatsammlung des Kaufmanns Edmund Pauken und seiner Frau Gisela aus Bad Breisig.
Sonderausstellung "Dampf"
Von Oktober 2017 bis Ende April 2018: Anhand von Modellen, Texten und Bildern erhalten Besucher einen Einblick in diese faszinierende Technik und deren Geschichte.
Modelle der Sammlung Koch und Sammlung Friedel Ruppentdal sowie das Modell „RB01“ im Maßstab 1:12,5 von Herrn G. Bach tragen zu dieser interessanten Ausstellung bei.
Öffnungszeiten:
Ostern bis Oktober, Di-Do,Sa,So 10:00 - 18:00 Uhr, Mo+Fr 11:00 - 17:00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten außerhalb der Saison
Führungen auf Anfrage
Im Ikonenmuseum Kloster Machern ist eine bedeutende Sammlung über 200 historischer Ikonen und Sakralgegenstände zu besichtigen. Die Ikonen stammen aus orthodoxen Kirchen aus Russland, den Balkanländern, Griechenland und Äthiopien. Sie repräsentieren die umfangreiche Privatsammlung des Kaufmanns Edmund Pauken und seiner Frau Gisela aus Bad Breisig.
Sonderausstellung "Dampf"
Von Oktober 2017 bis Ende April 2018: Anhand von Modellen, Texten und Bildern erhalten Besucher einen Einblick in diese faszinierende Technik und deren Geschichte.
Modelle der Sammlung Koch und Sammlung Friedel Ruppentdal sowie das Modell „RB01“ im Maßstab 1:12,5 von Herrn G. Bach tragen zu dieser interessanten Ausstellung bei.
Öffnungszeiten:
Ostern bis Oktober, Di-Do,Sa,So 10:00 - 18:00 Uhr, Mo+Fr 11:00 - 17:00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten außerhalb der Saison
Führungen auf Anfrage