Rheinisches Landesmuseum, Trier
Das größte und unbestritten auch bekannteste Trierer Museum ist das Rheinische Landesmuseum.
Kein anderes Museum in Deutschland unterrichtet so umfassend über Zivilisation, Wirtschaft, Siedlung, Religion und Kunst der ersten vier Jahrhunderte nach Christus.
Aus der Vorgeschichte werden die ältesten menschlichen Spuren, Inventare keltischer Fürstengräber und die Ergebnisse von Ausgrabungen der Latènezeit (seit 450 v. Chr.) veranschaulicht. Modelle und Rekonstruktionen machen diese Zeit dem Betrachter zugänglich.
Der Großteil der Bestände stammt aus der römischen Epoche. Nach Umfang, Vielfalt und Qualität ist diese Sammlung einzigartig. Die imposanten Grabdenkmäler aus Neumagen und dem Trierer Land, die das Leben und Treiben an der Mosel illustrieren, nehmen auch in der internationalen Kunstgeschichte einen hervorragenden Rang ein.
An farbenprächtigen Fußbodenmosaiken besitzt das Landesmuseum über 150 Einzelstücke, weitaus mehr als alle anderen deutschen Museen zusammen. Ebenso kann das Landesmuseum mit frühkaiserlichen Buntgläsern und in der Kleinkunst mit einer Fülle von Terrakotten und figürlichen Kleinbronzen aufwarten.
Das spätantike Trier als Kaiserresidenz der westlichen Reichshälfte und als bedeutendste frühchristliche Gemeinde des Rheinlands lieferte neben anderen Kostbarkeiten wie prunkvollen Gläsern des 4. Jahrhunderts, feinen Elfenbeinarbeiten und im Rheinland einzigartigen reliefverzierten Sarkophagen über 800 frühchristliche Grabinschriften - eine Fülle, die kein anderes Museum nördlich der Alpen aufzuweisen hat.
Die Münzsammlung, die vorrangig Prägungen der Trierer Münzstätte aus der Römerzeit und dem Mittelalter aufbewahrt, besitzt die vollständigste Sammlung spätantiker Prägungen sowie der numismatischen Zeugnisse der Trierer Kurfürsten.
Die fränkische Zeit ist durch anschauliche Grabfunde mit reichen Waffen- und Schmuckbeigaben, Gläsern, Ketten, Fibeln, Goldscheiben und prächtigen Beschlägen von Pferdegeschirren vertreten.
Das Mittelalter und die Neuzeit werden illustriert durch reiche Sammlungen an Kleinkunst, bedeutende Skulpturen und Architekturteile, besonders aus romanisch-gotischer Zeit, sowie durch rheinisch-moselländische Keramik.
Kontakt:
Rheinisches Landesmuseum
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Tel.: 0 65 1 / 97 74-0
Aus der Vorgeschichte werden die ältesten menschlichen Spuren, Inventare keltischer Fürstengräber und die Ergebnisse von Ausgrabungen der Latènezeit (seit 450 v. Chr.) veranschaulicht. Modelle und Rekonstruktionen machen diese Zeit dem Betrachter zugänglich.
Der Großteil der Bestände stammt aus der römischen Epoche. Nach Umfang, Vielfalt und Qualität ist diese Sammlung einzigartig. Die imposanten Grabdenkmäler aus Neumagen und dem Trierer Land, die das Leben und Treiben an der Mosel illustrieren, nehmen auch in der internationalen Kunstgeschichte einen hervorragenden Rang ein.
An farbenprächtigen Fußbodenmosaiken besitzt das Landesmuseum über 150 Einzelstücke, weitaus mehr als alle anderen deutschen Museen zusammen. Ebenso kann das Landesmuseum mit frühkaiserlichen Buntgläsern und in der Kleinkunst mit einer Fülle von Terrakotten und figürlichen Kleinbronzen aufwarten.
Das spätantike Trier als Kaiserresidenz der westlichen Reichshälfte und als bedeutendste frühchristliche Gemeinde des Rheinlands lieferte neben anderen Kostbarkeiten wie prunkvollen Gläsern des 4. Jahrhunderts, feinen Elfenbeinarbeiten und im Rheinland einzigartigen reliefverzierten Sarkophagen über 800 frühchristliche Grabinschriften - eine Fülle, die kein anderes Museum nördlich der Alpen aufzuweisen hat.
Die Münzsammlung, die vorrangig Prägungen der Trierer Münzstätte aus der Römerzeit und dem Mittelalter aufbewahrt, besitzt die vollständigste Sammlung spätantiker Prägungen sowie der numismatischen Zeugnisse der Trierer Kurfürsten.
Die fränkische Zeit ist durch anschauliche Grabfunde mit reichen Waffen- und Schmuckbeigaben, Gläsern, Ketten, Fibeln, Goldscheiben und prächtigen Beschlägen von Pferdegeschirren vertreten.
Das Mittelalter und die Neuzeit werden illustriert durch reiche Sammlungen an Kleinkunst, bedeutende Skulpturen und Architekturteile, besonders aus romanisch-gotischer Zeit, sowie durch rheinisch-moselländische Keramik.
Kontakt:
Rheinisches Landesmuseum
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Tel.: 0 65 1 / 97 74-0