Landesmuseum, Koblenz
Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und hat seit seiner Gründung 1956 seinen Sitz in der Festung Ehrenbreitstein.
Gezeigt werden in vier Ausstellungshäusern attraktive Dauer- und Wechselausstellungen. Schwerpunkte sind Fotografie, Archäologie, Weinbau und Genuss sowie Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Zudem wird ein buntes Angebot museumspädagogischer Aktionen für Jung und Alt sowie spannende Begleitprogramme geboten.
Dauerausstellungen
Dauerausstellungen
WeinReich Rheinland-Pfalz
im Haus des Genusses
Lernen Sie die 2.000-jährige Kulturgeschichte des Weines in den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten kennen sowie die Bedeutung des Weines für Wirtschaft und Tourismus.
In der angeschlossenen Vinothek können Sie Weine verkosten und Sie erfahren durch unsere Weinbotschafter mehr über heimische Weine, Rebsorten und deren An- und Ausbau.
Kulturell-kulinarische Veranstaltungen im gläsern überdachten Innenhof begleiten durch das Jahr und laden Sie zu Genießerfreuden ein.
Geborgene Schätze. Archäologie an Mittelrhein und Mosel
im Haus der Archäologie
Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch knapp eine Million Jahre Menschheitsgeschichte. Die Dauerausstellung präsentiert Spuren menschlichen Wirkens an Mittelrhein und Mosel von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Die Objekte gehören zu den bedeutendsten Funden der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz seit 1949.
Im angeschlossenen Hands on-Erlebnisbereich können Sie Geschichte (be-)greifen und Objekte anfassen, die sonst in Vitrinen stehen.
im Haus des Genusses
Lernen Sie die 2.000-jährige Kulturgeschichte des Weines in den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten kennen sowie die Bedeutung des Weines für Wirtschaft und Tourismus.
In der angeschlossenen Vinothek können Sie Weine verkosten und Sie erfahren durch unsere Weinbotschafter mehr über heimische Weine, Rebsorten und deren An- und Ausbau.
Kulturell-kulinarische Veranstaltungen im gläsern überdachten Innenhof begleiten durch das Jahr und laden Sie zu Genießerfreuden ein.
Geborgene Schätze. Archäologie an Mittelrhein und Mosel
im Haus der Archäologie
Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch knapp eine Million Jahre Menschheitsgeschichte. Die Dauerausstellung präsentiert Spuren menschlichen Wirkens an Mittelrhein und Mosel von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Die Objekte gehören zu den bedeutendsten Funden der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz seit 1949.
Im angeschlossenen Hands on-Erlebnisbereich können Sie Geschichte (be-)greifen und Objekte anfassen, die sonst in Vitrinen stehen.
Landessammlung zur Geschichte der Fotografie
im Haus der Fotografie
Die Ausstellung zeigt anhand von Beispielen aus Rheinland-Pfalz die Kulturgeschichte der Fotografie: Sie erzählt von den technischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Mediums sowie von Fotografenhandwerk, Fotokunst und Amateurfotografie.
Sie zeigt, wie sich die Fotografie als reproduzierbares Massenmedium etablierte und typische Genres (Menschenbildnis, Landschafts- und Architekturfotografie, Journalismus, Werbung und Fotokunst) entstanden.
im Haus der Fotografie
Die Ausstellung zeigt anhand von Beispielen aus Rheinland-Pfalz die Kulturgeschichte der Fotografie: Sie erzählt von den technischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Mediums sowie von Fotografenhandwerk, Fotokunst und Amateurfotografie.
Sie zeigt, wie sich die Fotografie als reproduzierbares Massenmedium etablierte und typische Genres (Menschenbildnis, Landschafts- und Architekturfotografie, Journalismus, Werbung und Fotokunst) entstanden.
Historische Zeitgärten
im Haus der Archäologie
Entdecken Sie auf dem Dach des Hauses der Archäologie Gartenanlagen aus den vergangenen Jahrtausenden: Wie sahen die Gärten der Menschen in der Jungsteinzeit und der Römer am Rhein aus? Welche Pflanzen wuchsen in einem mittelalterlichen Bauerngarten und in einem Selbstversorger-Garten eines Bewohners der Festung Ehrenbreitstein aus den 1950er Jahren?
im Haus der Archäologie
Entdecken Sie auf dem Dach des Hauses der Archäologie Gartenanlagen aus den vergangenen Jahrtausenden: Wie sahen die Gärten der Menschen in der Jungsteinzeit und der Römer am Rhein aus? Welche Pflanzen wuchsen in einem mittelalterlichen Bauerngarten und in einem Selbstversorger-Garten eines Bewohners der Festung Ehrenbreitstein aus den 1950er Jahren?
Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Besucherinnen und Besucher erwartet nicht nur ein lebendiges Kulturzentrum mit spannender Geschichte, sondern neben vielen kulinarischen Genüssen auch ein berauschender Panoramablick über Rhein und Mosel.
Öffnungszeiten