Die Saarburg

Die einst stolze und mächtige Burg, eine der ersten und schönsten Höhenburgen des Westens, ließ Graf Siegfried von Luxemburg 964 erbauen.

Die Ruine der Saarburg. Foto: Stadt Saarburg
In Luxemburg hatte Siegfried seine Residenz, Saarburg war für ihn wichtiger strategischer Stützpunkt im Südosten seiner Besitzungen. Der Schlossbering war 137 m lang und bis zu 50m breit. Verbunden mit Gängen und schützenden Mauern waren das untere und obere Burghaus und das Kurfürstliche Haus im oberen Burghof. In einer Höhe von 12 bis 15 m standen die Außenmauern, ausgestattet mit Schartenfenstern und Spähschlitzen, über dem abschüssigen Felsen.
Der Burgbrunnen, erbaut um 1362, reichte mit seinen 60 m Tiefe fast bis zur Saarsohle. Der ursprüngliche Zugangsweg führte von Norden her. Das Baumaterial wurde aus dem Berg gewonnen. Die Ring- und Befestigungsmauern bestehen aus Schieferbruchsteinmauerwerk. Die Saarburg war das wichtigste Bollwerk Triers gegen Westen und Mittel zur Festigung und Ausübung der territorialen Gewalt. Im 11. Jahrhundert fiel die Höhenburg an Trier zurück und wurde unter Erzbischof Bruno 1102-1124 erweitert.
Saarburg zählt zu den Burgen, die Heinrich II. von Finstingen 1260 – 1286 erneuerte und weiter ausbaute. Die Burg war insbesondere Sitz der Erzbischöfe, die sie in der Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert oft bewohnten. 1362 war die Saarburg Altersitz des resignierten Erzbischofs Boemund II. und 1464 ließ sich Johann II. von Baden hier zum Bischof weihen.
Im 17. Jahrhundert wurde die Burg von den Raubkriegern Ludwigs XIV., dann von den Reunionskriegern heimgesucht und 1689 von der französischen Besatzung ausgebessert. Mitte des 18. Jahrhunderts war die Burg dann Ruine. Teile des baufälligen Mauerrings und der Gebäude stürzten ein. Ein geplanter Abbruch der Ruine unterblieb wegen der Zwistigkeit des Kurfürsten mit den Landständen über die Kosten. Die Ruine wurde dann als Steinbruch genutzt.
1860 erwarb die Stadt die Burg und sicherte sie in den 1890er Jahren. 107 Stufen führen zum Aussichtsplateau im oberen Teil des Mantelturms, das 1896 eingerichtet wurde. Oben angelangt, kann man den weiten Blick ins Saartal genießen. Seit Dezember 2005 sorgt eine neue Burgbeleuchtung für eine stimmungsvolle Kulisse hoch über der Stadt
Die Burganlage ist frei zugänglich.

Kontakt:
Saar-Obermosel-Touristik e.V.  
Graf-Siegfried-Straße 32
54439 Saarburg
Tel.: 0 65 81 / 99 59 80
Fax: 0 65 81 / 99 59 8-29
Weiteres zu diesem Thema
Reichsburg, Cochem
Zu einem wunderschönen Moselnachmittag gehört für den Liebhaber der Ritterzeit auch eine Führung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal gelegenen Reichsburg.  weiter lesen
Burg Arras, Alf
Schon in der Keltenzeit war die Gegend um die spätere Burg Arras besiedelt. Ab 360 befand sich hier eine römische Grenzbefestigung.  weiter lesen
Burg Thurant, Alken
Trotzig erhebt sich Burg Thurant über das Moseltal bei Alken. Die mittelalterliche Burg steht auf einem Bergsporn aus Schiefer über dem Ort Alken an der Mosel und gehört damit zum Typus der Spornburgen.  weiter lesen
Ehrenburg, Brodenbach
Inmitten der wildromantischen Wälder des Hunsrück, unweit der Mosel, ragt der steile Felsen empor, der seit Jahrhunderten die Türme, Höfe und Bastionen der Ehrenburg trägt.  weiter lesen
Burgruine Coraidelstein, Klotten
Die Besiedlungsspuren auf der oberhalb von Klotten gelegenen Schieferkuppe, wo sich heute die Ruine der mittelalterlichen Burg Coraidelstein befindet, reichen bis in römische Zeit zurück.  weiter lesen
Schloss von der Leyen, Kobern-Gondorf
Das Schloss von der Leyen ist die einzige Wasserburg an der Mosel. Der Stammsitz der Fürsten von der Leyen wurde um 1560 zum Schloss gestaltet, 1907 restauriert und beherbergt heute eine Ausstellung des Landeshauptarchivs.  weiter lesen
Schloss Liebieg, Kobern-Gondorf
Märchenhaft und anmutig präsentiert sich das stattliche Gebäude in einem großen Park mit aristokratisch aufragenden Bäumen und unzähligen Rhododendronbüschen. Freundlich empfangen wird man nach dem Passieren der Mauer von einem romantisch plätschernden Brunnen.   weiter lesen
Niederburg, Kobern-Gondorf
Wer kommt auf die Idee, eine - nicht gerade bescheidene Burg - von weitem sichtbar ohne Baugenehmigung zu errichten? Der Reichsritter Gerlach I. von Cobern-Isenburg. Sehr mutig.  weiter lesen
Burg Eltz
Dieses ”Märchenschloss" stellt eine der schönsten Burganlagen Deutschlands dar, liegt in einem Nebental der Mosel in der Nähe von Mayen und braucht sich vor den bayerischen Schlössern sicher nicht zu verstecken.  weiter lesen
Schloss Veldenz, Veldenz
Das ehemalige gräfliche Schloss Veldenz war die größte Burg an der Mittelmosel, bis es 1681 durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört wurde.  weiter lesen
Marienburg, Zell
Die Lage der Marienburg ist tatsächlich einzigartig, denn sie befindet sich hoch oben auf dem Bergrücken, einer von der Mosel umflossenen Halbinsel, auf einem schmalen Grat, an dem sich die Moselschleife des Zeller Hamm auf weniger als 300 m verengt.  weiter lesen
Burgruine, Freudenburg
König Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, ließ im Jahr 1337 auf einem mächtigen Sandsteinfelsen die Feste „Freyding“ zum Schutz der Grenze und zur Beherrschung der Heerstraße Trier - Metz erbauen.  weiter lesen
Burgruine, Sommerau
Weitab vom Durchgangsverkehr liegt ausgesprochen malerisch die Burgruine Sommerau im Ruwertal. Man gelangt zu ihr entweder über Gutweiler oder Gusterath-Tal.  weiter lesen