Römische Villa, Nennig/Perl

Ein besonderes Mosaik ist in der römischen Villenanlage im Moselort Nennig zu finden.

Römisches Mosaik, Detail: Speerwerfer mit Panther.
Im zentralen Festsaal der römischen Prunkvilla (140 x 80 m) von Nennig liegt das 1852 entdeckte Mosaik mit seinen Bildern aus dem Amphitheaterleben.
Mit seinen buntfigürlichen Bildern und den verwirrenden geometrischen Mustern ist das Mosaik eines der schönsten und größten nördlich der Alpen.

 
Rekonstruktionszeichnung von Mylius aus dem Jahre 1924.
Das Mosaik von Nennig gehört zu den wenigen, die am Fundort geblieben sind, und es ist eines der größten, schönsten und besterhaltenen nördlich der Alpen. Die Fläche beträgt ca. 10 x 16 m, und die Zahl der verarbeiteten Steinchen wird auf ca. 3 Millionen geschätzt. In sieben Bildfeldern -ein achtes ist zerstört- wurden Szenen von Zirkusspielen dargestellt: Kämpfe von Mensch gegen Mensch, Mensch gegen Tier, Tier gegen Tier, dazu Musikanten mit Horn und Orgel, die das blutige Spektakel begleiteten. Die Darstellung des Geschehens folgte vielleicht einem Programm, wie man es in der Arena des nur 30 km moselabwärts gelegenen Trier erlebe konnte. Die Bildfelder sind eingerahmt von pflanzlichen und geometrischen Mustern wie Blüten, Ranken und Flechtbändern
  
Öffnungszeiten:
April bis September, Dienstag - Sonntag, 8:30 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
März, Oktober, November, Dienstag - Sonntag, 9 - 11:30 Uhr und 13 - 16:30 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene 1,50 €, Kinder und Schulklassen -,75 €, Gruppen 1 € p.P.


Forschungsgeschichte
Im Jahre 1852 stieß der Bauer Peter Reuter bei Erdarbeiten auf seinem Grundstück südlich der Nenniger Kirche auf Mosaiksteinchen. Der Gutsbesitzer des benachbarten Schlosses Thorn benachrichtigte die Gesellschaft für nützliche Forschungen in Trier, in deren Auftrag der Trierer Domkapitular v. Wilmowsky im darauffolgenden Jahr das Mosaik freilegte. Das Gelände wurde vom preußischen Staat gekauft und ein erstes provisorisches Schutzdach aufgestellt.
Es folgten umfangreichere Grabungen in den Jahren 1866 bis 1876 unter Leitung von Wilmowsky und Seyffarth, die zeigten, daß das Mosaik im Zentrum eines großen Palastes gelegen war und die Restaurierung beschädigter Teile des Fußbodens und die Errichtung des noch heute bestehenden Schutzbaus (1874).
Dadurch, dass während des Zweiten Weltkrieges Wasser durch das beschädigte Dach eingedrungen war und wohl auch durch die große Trockenheit des Sommers 1959, kam es zu Aufwölbungen im Mosaikbereich. So wurde im Jahre 1960 der Fußboden von Restauratoren des Trierer neu verlegt. 

Tumulus
Der „Moknapp“ (Mahlknopf), wie der Tumulus im moselfränkischen Dialekt auch genannt wird, ist der bedeutendste Grabhügel in der Region Trier. Er liegt am südlichen Ortseingang von Nennig, ca. 500 m von der Römischen Villa entfernt. Sein Durchmesser beträgt 44,5 m; er ist 10 m hoch und besitzt einen gemauerten Sockel, den man nach Grabungen für Besucher zur Besichtigung nicht wieder abgedeckt hat. 
1819 wurde der Grabhügel geöffnet, wobei man einen gläserne Urne, Gefäße aus Ton und ein Schwert gefunden hat.
Man vermutet, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Römischen Villa und dem Tumulus.

Kontakt:
Römische Villa Nennig
Tel.: 0 68 66 / 13 29
Weiteres zu diesem Thema
Mittelmosel-Museum, Traben-Trarbach
Das Mittelmosel-Museum in der Barockvilla "Haus Böcking" präsentiert auch heute noch den Wohnstil einer wohlhabenden Patrizierfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt damit durchaus eine Besonderheit in der rheinland-pfälzischen Museumslandschaft dar.  weiter lesen
Stiftsmuseum Karden, Treis-Karden
Das Stiftsmuseum präsentiert sich mit seinen umfangreichen Schätzen im renovierten Zehnthaus hinter der Stiftskirche, dem ehemaligen Speisesaal (Refektorium) der Stiftsherren erbaut im Jahre 1238.  weiter lesen
Historische Wassermühle, Schweich
Erleben Sie Mühlentechnik auf vier Etagen in einer vollständig erhaltenen Wassermühle. Die Molitorsmühle wurde 1994 zum Kulturdenkmal ernannt und befindet sich im Privatbesitz der Geschwister Branz.  weiter lesen
Gallo-Römischer Tempelbezirk, Tawern
Haben Sie schon einmal einen gallo-römischen Tempel gesehen? Falls Sie dazu nicht bis nach Italien reisen wollen, gibt es in Tawern (von lat. taberna) die Möglichkeit eine rekonstruierte römische Tempelanlage zu besichtigen.  weiter lesen
Pieterhaus, Oberbillig
Das Pieterhaus wurde 1862 ursprünglich außerhalb des Ortes - über dem eigentlichen Ortskern von Oberbillig "im Pieter" vom Schneider Peter Dostert und seinem Sohn Philipp erbaut.  weiter lesen
Wein- und Heimatmuseum, Lieser
In liebevoller, mühsamer Kleinarbeit hat der Besitzer Alois Heid über viele Jahre und mit größtem persönlichen Engagement viele wertvolle, originelle und mitunter auch sehr kostbare Ausstellungsstücke zusammengetragen.  weiter lesen
Heimatmuseum, Kenn
In einem Winzeranwesen aus dem Jahre 1764 präsentiert das Museum die Lebens- und Wohnverhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.  weiter lesen
Dorfmuseum, Ensch
Im Inneren des ca. 400 Jahre alten Hauses haben eine Vielzahl bäuerlicher Gerätschaften und alte Haushaltsgegenstände einen würdigen Platz gefunden.  weiter lesen
Heimatstuben-Museum, Enkirch
Ein Kleinod dörflicher Geschichte mit Zeugnissen aus der Stein-, Bronze-, und Hallstattzeit, aus der römischen Vergangenheit und dem Mittelalter sind im Heimatmuseum Enkirch zu sehen.  weiter lesen
Heimat-Museum Graacher Tor, Bernkastel-Kues
Von den acht Stadttoren und Pforten, die den Mauerring der alten Stadt Bernkastel durchbrachen, dem freundlichen Besucher Einlass gewährten und den Feinden den Zugang verwehrten, besteht heute nur noch das Graacher Tor des einst befestigten und ummauerten Bernkastel, das 1291 Stadtrechte erhielt.  weiter lesen
Geysir Andernach
Besucher erwartet in Andernach ein sehr seltenes naturwissenschaftliches Phänomen: der höchste Kaltwasser-Geysir der Welt. Er befindet sich im romantischen Mittelrheintal auf der Halbinsel Namedyer Werth. Per Schiff geht es über den Rhein vom Erlebniszentrum zum Geysir.   weiter lesen
Buddha-Museum, Traben-Trarbach
Traben-Trarbach ist der Heimatort einer einzigartigen Buddha-Sammlung, welche mit einer Ausstellung im Moseltal die faszinierende Welt des Buddhismus beleuchtet, erforscht und hinterfragt.  weiter lesen
Lava-Dome, Mendig
Eine einzigartige Erlebniswelt rund um den Vulkanismus erwartet Sie im Lava-Dome und den Lavakellern in bzw. unter der Stadt Mendig.  weiter lesen
Vulkanpark Infozentrum, Plaidt
Mit gewaltigen Ausbrüchen schufen die Vulkane der Eifel, zuletzt durch den gewaltigen Laacher-See-Ausbruch vor 13.000 Jahren, Deutschlands jüngste Landschaft aus Feuer, glühender Lava und Asche.  weiter lesen
Museum Winningen
Das 1967 gegründete Museum Winningen ist ein kulturhistorisches Museum und befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude in der Schulstraße.  weiter lesen
Landesmuseum, Koblenz
Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und hat seit seiner Gründung 1956 seinen Sitz in der Festung Ehrenbreitstein.  weiter lesen
Karl-Marx-Haus, Trier
Karl Marx, der Begründer des modernen Sozialismus, wurde dort am 5. Mai 1818 geboren. Sein sozialökonomisches Gedankengut fußt wohl auf der seinerzeit kritischen wirtschaftlichen Lage Triers.  weiter lesen