Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn, Bendorf-Sayn
Eingebettet im romantischen Schlosspark von Sayn mit alten Baumriesen, Teichen und Bächen liegt der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn.
1987 wurde dieses kleine exotische Paradies, das in zwei Glaspavillons untergebracht ist, von Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gegründet. Zwischen Bananen, Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen wandelt der Besucher, umflattert von Tausend und einem Schmetterling. Zwergwachteln mit nur hummelgroßen Küken, Schildkröten, bunte tropische Finken und der geheimnisvolle Grüne Leguan sind weitere Bewohner des Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn. Von März bis November erleben Sie in Sayn täglich das Märchen von Tausendundeinem Schmetterling. Sie werden in eine kleine tropische Zauberwelt entführt, zu Palmen und Bananenstauden, zu plätschernden Wasserfällen und der bunten Fülle exotischer Schmetterlinge. Dort fliegen farbenprächtige Falter aus Südamerika, aus Afrika und Asien frei zwischen den Besuchern von einer Blüte zur anderen, stets auf der Suche nach Nektar. Entdecken Sie im Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn den ca. 25 cm großen Atlas-Spinner aus China, der fast bewegungslos im Tagschlaf verharrt oder den blauen Morpho aus Brasilien, wie er majestätisch durch die Luft gleitet. In einem zweiten Pavillon, dem Raupenhaus, können Sie winzige Eier von Schmetterlingen, gefräßige Raupen und geschickt verborgene Puppen finden.
Öffnungszeiten: März bis November, täglich - bis 30. September 9:00 – 18:00 Uhr - im Oktober 10:00 – 17.00 Uhr - im November 10:00 – 16:00 Uhr
Hoch über Sayn thront die 800 Jahre alte Stammburg der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein. Hier genießt man einen herrlichen Rundblick von den Höhen des Westerwaldes über die Rheinebene bis hinüber zu den Vulkanbergen der Eifel. Der innere Burghof mit dem Restaurant DIESAYNBURG lädt den Besucher zum Verweilen ein. Die Burg ist entweder über einen kurzen Fußweg vom Garten der Schmetterlinge (10 min.) oder mit dem Auto über die neue Straße vom Stromberger Weg (L-306 nach Bendorf-Stromberg) aus erreichbar. Das Burggelände ist täglich bis Sonnenuntergang frei zugängig. Burg Sayn ist ein Mitglied der Perlen Deutscher Burgen und Schlösser.
Im Park von Schloss Sayn. Foto: Heinz PeierlAm Fuße des Sayner Burgberges erbauten die Herren von Reiffenberg, Ministerialen der Sayner Grafen, im 14. Jh. ein mittelalterliches Burghaus - Schloss Sayn. 1753 fiel es durch Heirat an die Freiherren Boos von Waldeck, die es zu einem barocken Herrenhaus umbauten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Besitz durch Erwerb der unmittelbar benachbarten Güter und Weinberge des Reichsfreiherren vom und zum Stein vergrößert.
Kontakt: Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn Im Fürstlichen Schlosspark 56170 Bendorf-Sayn Tel.: 0 26 22 / 15 47-8 Fax: 0 26 22 / 15 47-9
Der Mosel Adventure Forest Mont Royal, eine Erlebniswelt aus Tauen, Balken und Hindernissen, erwartet Sie mit spannenden Aufgaben für Ihr ganz persönliches Abenteuer. weiter lesen
Mit gewaltigen Ausbrüchen schufen die Vulkane der Eifel, zuletzt durch den gewaltigen Laacher-See-Ausbruch vor 13.000 Jahren, Deutschlands jüngste Landschaft aus Feuer, glühender Lava und Asche. weiter lesen
Der Nürburgring wurde in den vergangenen Jahren zu einem ganzjährig geöffneten Freizeit- und Businesszentrum ausgebaut und hat sich damit zu einer attraktiven, modernen Freizeitdestination und Event-Location rund um zwei der faszinierendsten Rennstrecken der Welt gewandelt. weiter lesen
Die Kinder und ihre Familien stehen im Klotti-Park immer im Mittelpunkt. Viele Attraktionen können bereits von den ganz jungen Kids genutzt werden. weiter lesen
In und um eine Burgruine aus dem 12. Jahrhundert befindet sich der Adler und Wolfspark Kasselburg. Mit großen naturnahen Gehege und geräumigen Volieren. weiter lesen
Lust auf exotische Tiere und Natur? Im Herzen der Vulkaneifel liegt eines der faszinierendsten Naturareale Deutschlands, der Wild- und Erlebnispark Daun. weiter lesen
Die Maare der Vulkaneifel sind durch Explosionen entstanden, die auf das Zusammentreffen von aufsteigendem heißem Magma und wasserführenden Gesteinsschichten zurückzuführen sind. Dadurch entsteht ein Trichter, der von einem ringförmigen Wall umgeben ist. weiter lesen
Besucher erwartet in Andernach ein sehr seltenes naturwissenschaftliches Phänomen: der höchste Kaltwasser-Geysir der Welt. Er befindet sich im romantischen Mittelrheintal auf der Halbinsel Namedyer Werth. Per Schiff geht es über den Rhein vom Erlebniszentrum zum Geysir. weiter lesen
Schweben Sie mit der Seilbahn über den Rhein und erobern Sie die Festung Ehrenbreitstein. Erleben Sie einmalige Ausblicke auf eine Stadt mit über 2000 Jahre alter Tradition am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. weiter lesen