Zahlreiche Burgen erheben sich weithin sichtbar auf den Moselhöhen oder versteckt in den Seitentälern von Eifel und Hunsrück. Burgen, Schlösser, Festungen Alte Burg, Longuich 1360 erstmals erwähnter, befestigter Wohnsitz der Ritter Platt von Longuich. 1946 Umbau im Stil der Trierer Spätgotik. weiter lesen Burg Arras, Alf Schon in der Keltenzeit war die Gegend um die spätere Burg Arras besiedelt. Ab 360 befand sich hier eine römische Grenzbefestigung. weiter lesen
Schloss Monaise (Foto) in Trier. Weitere Informationen zu ihrer Geschichte und alles Wissenswerte finden Sie in dieser Rubrik! Baukultur Alte Burg, [...] Burg Arras, Alf Schon in der Keltenzeit war die Gegend um die spätere Burg Arras besiedelt. Ab 360 befand sich hier eine römische Grenzbefestigung. weiter lesen Burg Bischofstein, Burgen (Untermosel) Seit dem 6. Jahrhundert nach Christi ist auf dem steilen Fels gegenüber dem Moselörtchen Burgen eine wehrhafte Anlage nachgewiesen. weiter
die Menschen haben viele Spuren hinterlassen. weiter lesen Ausflug zur Burg Eltz, Treis-Karden Wanderung von Karden zur Burg Eltz [...] . weiter lesen Burg-Olymp-Tour, Bernkastel-Kues Traumhafte Ausblicke in das Moseltal, eine abwechslungsreiche Landschaft und Einblicke in die Geschichte der Moselstadt Bernkastel-Kues bietet diese Rundwanderung. weiter lesen Burgentour - Burg Eltz und Burg Pyrmont, Treis
Burgen ist ein uraltes Weindorf (rd. 800 Einwohner) mit geschichtsträchtiger Vergangenheit. Mehr als tausend Jahre zurück liegt die erste dokumentarische Erwähnung. Der Blick vom Dorf auf die gegenüberliegende Seite der Mosel ist überwältigend und darf einer der schönsten im Moselland genannt werden. Auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Felsen erhebt sich der gewaltige Burgfried der Burg Bischofstein mit der auf halber Höhe gelegenen romanischen Kapelle. Eine ehemalige Bischofsburg, erbaut zum Schutz der Moselübergänge gegen die Raubritter vom Hunsrück, vor allem gegen Boos von Waldeck - einen
Heute sind nur noch einige Mauerreste der Starkenburg vorhanden. So findet man beispielsweise in einigen Häusern noch überwölbte Keller, die vermutlich noch mittelalterlichen Ursprungs sind. Sie waren Nebenbauten einer Vorburg. Im Osten ragte ein sehr mächtiger Bergfried empor. In unmittelbarer Nähe befand sich die Johanniskapelle. Im Norden und Süden war die Feste von einem Burggraben begrenzt. Von der Burg zum Ort führte eine Brücke. Starkenburg hat noch viele alte Bausubstanz aufzuweisen. Dazu gehören die Bruchsteinbauten im Altkern, die Barockkirche aus dem Jahre 1764, alte Fachwerkbauten
Saarburg (6.500 Einwohner), mit den vielen sehenswerten Denkmälern, hat eine über tausendjährige Geschichte. Die strategische Bedeutung der malerischen Landschaft erkannte schon Graf Siegfried von Luxemburg, der 964 auf einem Bergrücken die Burganlage Saarburg erbaute. Er schuf damit eine der schönsten und mächtigsten Höhenburgen des Westens. Aus der anfangs kleinen Siedlung am Fuße der Burg entwickelte sich bereits im Hochmittelalter ein ansehnlicher Ort, dem im Jahre 1291 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen wurden. Die Sehenswürdigkeiten des staatlich anerkannten
Im 14. Jh. erbaute König Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, zur Sicherung seines Besitzes am Fuße des 440 Meter hohen Eiderberges die Feste "Freudenburg", damals "Freyding" genannt. Burgruine, Halsgraben und Burgtor sind noch erhalten. Schon 1346 wird der Ort als "Stadt" bezeichnet. Als kleine Ackerbürgerstadt übernahm Freudenburg zentralörtliche Funktionen für die umliegenden Dörfer. Heute ist das ehemalige Burgstädtchen vor allem ein Ferienziel für den Naturfreund. Auf dem Eiderberg findet er seltene naturgeschützte Pflanzen und im unterhalb gelegenen, romantischen Leukbachtal mit dem
Seit die Römer hier auf keltischem Boden einen burgus (Militärstützpunkt) errichteten und damit die Ortschaft begründeten, führen zwar (fast) alle Wege nach Burgen, aber keiner führt hindurch. Burgen ist frei von jedem Durchgangsverkehr. Für Spaziergänger und Wanderer führen Wege durch Wiesen, Wälder und sonnendurchflutete Rebhänge. Burgen ist das "Dorf der Brücken". Der Frohnbach fließt mitten durch Burgen. 19 Brücken und Stege zählt man allein im Ort! Burgen bietet ein vielseitiges Angebot an Ferienwohnungen und Privatzimmern, Weinproben und Weinverkauf beim Winzer, wohltuende Ruhe
Weingüter, das alles ist Burg. Eine Mischung aus Fluss, Mensch und Weinlandschaft. Burg am 50. Breitengrad bietet eine einmalige Naturlandschaft, ein Naturerlebnis eng verbunden mit Wein; Erholung pur, eine [...] Weinfest an Pfingsten - Wein- und Heimatfest am letzten August-Wochenende - Schlurpstour"-Weinschlürfertage in Burger Winzerhöfen am 3. September-Wochenende. Kontakt: Tourist-Information Ortsgemeinde Burg Schulstraße 8 56843 Burg Tel.: 0 65 41 / 81 14 20 Fax: 0 65 41 / 81 40 87
Um das Jahr Tausend gehörte Greimersburg zu den Klottener Gütern und war bis 1728 kirchlich der Pfarrei Klotten zugeordnet. Heute bilden Greimersburg und Landkern eine Pfarrei. Zum Patron der Kirche in Greimersburg ist der "heilige Antonius in der Wüste" im Jahre 1620 erhoben worden. Bis zur Verwaltungs- und Schulreform besuchten die Greimersburger Kinder eine zweiklassige Volksschule im Ort. Seit der Schulreform unterhält Greimersburg mit den benachbarten Höhen-Gemeinden einen Kindergarten- und einen Grundschulverband. Die Gesamtfläche der Gemarkung Greimersburg beträgt 1.016 ha, wovon