ein Stück Vergangenheit lebendig werden. Hoch oben über dem Ort thront auf einem steilen Felsen die Burg Arras, die zwar 1689 in weiten Teilen zerstört wurde, aber von 1907 bis 1910 wieder aufgebaut werden konnte. Seither ist die Burg bewohnt und bietet dem Besucher mittelalterliche Atmosphäre und ein interessantes Burgmuseum mit einer beeindruckenden kulturhistorischen Sammlung des Mosellandes. Besondere Anziehungspunkte der Burg sind ihr verträumter Innenhof, der Rittersaal und das in Fels gehauene Burgverlies. Auch hat man von hier oben einen herrlichen Panoramablick auf das geschlungene Alftal
Weinbau und Tourismus haben Löf einen ganz besonderen Charakter gegeben. Die zentrale Lage ermöglicht zahlreiche Ausflüge in Hunsrück und Eifel, an Rhein und Ahr, zum Nürburgring, nach Trier und Luxemburg sowie die ganze Palette der Burgen und Schlösser an Rhein und Mosel. Löf ist das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde, zu der noch der Ortsteil Kattenes gehört. Der Hauptort mit rund 900 Einwohnern [...] Kobern-Gondorf. Idyllisch präsentiert sich die Häuserzeile an der Moseluferfront von Löf mit der früheren Sternburg, auch Tempelhof genannt. Das zeitweise als Hotel genutzte Gebäude fiel 1999 einem Brand zum
, zwischen dem Flaumbach- und dem Dünnbachtal, liegen zwei Burgen. Die eine, Burg Treis aus dem 11. Jahrhundert ist nur noch Ruine, die andere, die Wildburg, ist erhalten und in Privatbesitz. Wer einen [...] Spaziergänge, aber auch ausgedehnte Wanderungen möglich. Durch Weingärten, Wald und Wiesen führen die Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten, vorbei an gemütlichen Landgasthäusern, romantischen Burgen und
Ort doch oberhalb des Tales in luftiger Höhe auf einer Felsnase. Jenseits der Mosel liegt das Großherzogtum Luxemburg. Eine Brückenverbindung sorgt für regen Austausch zwischen beiden Ländern. Das Wahrzeichen des Dorfes, das Warsberghaus mit dem ehemaligen Wehrturm, stammt im Ursprung aus dem 11./12. Jh. Es gehörte zu einer Wasserburg, die im Lauf der Jahrhunderte bis auf das Herrschaftshaus und den [...] zwischen Äckern und Wiesen eingebettete Söst kann mit Münzfunden aus konstantinischer Zeit und fränkischen Grabfeldern aufwarten. Wer enge Gassen, alte Bauern- und Bürgerhäuser, eine freie
bieten. Trassem verdankt seinen Namen dem Heiligen Erasmus und gehörte seit dem Mittelalter zum kurtrierischen Amt Saarburg. Im Ortsbild haben sich prägende Quereinhäuser aus dem 19. Jh. erhalten. Aus [...] Richtung Saarburg steht eine Kreuzkapelle mit einem in die Seitenwand eingelassenen Schaftkreuz von 1577. Kontakt: Saar-Obermosel-Touristik Graf-Siegfried-Straße 32 54439 Saarburg Tel
Er bietet nicht nur einen wunderschönen landschaftlichen Ausblick, sondern gewinnt vor allem durch die architektonisch prägende Moselbrücke, die Wellen direkt mit dem luxemburgischen Grevenmacher verbindet, an wirtschaftlicher Attraktivität. Heute ist der Übergang zwischen Wellen und Grevenmacher eine der Hauptverkehrs- und Verbindungsstraßen zwischen Deutschland und Luxemburg und somit eine der [...] mit seiner Fußgängerzone und dem breit gefächerten Geschäftsangebot, den Freizeiteinrichtungen, dem Busbahnhof nach Luxemburg-Stadt, die direkte Anbindung an die Autobahn A1 und der Bahnhof Wellen
der Gemarkung befindet sich das Wasserwerk des Kreises Trier-Saarburg, das 1911/12 erbaut wurde. Beim Gang durch den Geschichtslehrpfad erfährt man nicht nur Wissenswertes über die Historie des Ortes [...] Tourist-Informationen Konz und Saarburg erhältlich. Kontakt: Saar-Obermosel-Touristik Saarstraße 1 54329 Konz Tel.: 0 65 01 / 60 18 04-0 Fax: 0 65 01 / 60 18 04-24
In Gasthöfen, Weinstuben und Straußwirtschaften sind regionale Spezialitäten und natürlich Weine und Sekte der Rebsorte Elbling zu kosten. Wer einkehrt, wird herzlich in die Dorffamilie aufgenommen. Ein Dorfplatz mit Brunnen, Wegekreuze mit herrlicher Aussicht auf den Ort und Luxemburg, alte Bauernhäuser, Kapelle, Georgshof, Angeln, Weinproben, Spielplatz, Waldlehrpfad, Wandern auf ausgebauten [...] Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg sowie für Touren mit dem Fahrrad. Vom Moselradweg, der durch Temmels führt, können sie entlang der Obermosel in alle Richtungen zur Mittelmosel, zur Sauer oder an
Stadt Hermeskeil und den Ortsgemeinden Damflos, Gusenburg, Reinsfeld und Züsch vorhanden. Eine Tennis- und Squashhalle sowie Fitnessstudios in Hermeskeil und Züsch, die Wintersportanlage "Dollberg" in [...] der Top-Fernwanderwege, der "Saar-Hunsrück-Steig" verläuft mitten durch die Verbandsgemeinde Hermeskeil. Vom Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg über Grimburg, Hermeskeil und Neuhütten führt der Weg Richtung der Edelsteinstadt Idar-Oberstein. Ergänzung findet das Wanderangebot durch verschiedene Premiumwanderwege, sogenannte "Traumschleifen", unter anderem den Rockenburger Urwaldpfad, der
siedelten schon hier, wie Ausgrabungen in den 80ziger Jahren auf dem Burgkopf belegten. Wenn man das schöne Grundtal am Feller Bach entlang durchwandert stößt man im Südosten auf den dreiseitig von zwei Bachläufen umflossenen Burgberg. Oben hat man eine schöne Aussicht über das Tal und kann an manchen Stellen noch Spuren der Ausgrabungen entdecken. Im Mittelalter wurde Fell von der Trierer Abtei St. Maximin geprägt. Sie erbauten sogar eine Burg. Von ihr sind heute leider nur noch das Burgtor, Teile der Mauer und ein Burgkeller (Privatbesitz) erhalten. Im 19. Jahrhundert begann der Dachschieferbergbau zu