Löf-Kattenes
In der Doppelgemeinde, unmittelbar am Moselufer gelegen, können Besucher die besondere Atmosphäre des schön gelegenen Flusstals erleben.

Löf ist das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde, zu der noch der Ortsteil Kattenes gehört. Der Hauptort mit rund 900 Einwohnern liegt ca. 28 km südwestlich von Koblenz. Die Entfernung nach Cochem beträgt ungefähr genausoviel. Innerhalb des Landkreises Mayen-Koblenz gehört Löf zur Verbandsgemeinde Untermosel mit Sitz in Kobern-Gondorf.

Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Besucher und Gäste da sind, herrscht in Löf eine geschäftige Atmosphäre.
Neben dem Tourismus verleiht auch der Weinbau dem Ort seinen besonderen Charakter. Die Reben der Löfer Moselweine reifen in den Weinlagen "Goldblume" und "Sonnenring". Sie gehören zur Großlage "Weinhex", zu der auch die Weinlagen der Moselorte Burgen, Hatzenport, Brodenbach, Alken, Kattenes, Oberfell, Lehmen, Niederfell, Kobern-Gondorf, Dieblich, Winningen, Koblenz-Lay und Koblenz-Güls gehören. Repräsentiert wird der örtliche Wein von der Löfer Weinkönigin.
Entlang des "Falkenbergweges" und des Weges hinauf zum "Kanaul" säumen Buchbaumsträucher teils mehrere Meter hoch die nur wenige Fuß breiten Pfade. Größere und dichte von Buchsbaumsträuchern bedeckte Flächen sind in den Hängen des Kehrbachtales zu finden.

In dem traditionsreichen Winzerort leben zahlreiche Vollerwerbswinzer. Sehenswert ist die architektonisch schlichte (Spätrokoko) Kirche.

Zur Geschichte:
In Kattenes zeugen zahlreiche Funde aus der Römerzeit von einer frühen Besiedlung. 1913 wurde ein Teil der Römerstraße, die von Maifeld, vorbei an Kattenes, nach Andernach führte, freigelegt.
Dabei entdeckte man auch römische Reihengräber.
Ursprünglich hieß der Ort Catena, was soviel wie Kette bedeutet. Das heutige Kattenes entwickelte sich aus einem Gutshof. Dies geht aus einer Urkunde des Erzbischofs von Trier, Poppo (Erzbischof 1. Januar 1016, † 16. Juni 1046) hervor. Im Mittelalter war Kattenes dem Amt Alken zugehörig. Den Besitz teilten sich Kurtrier und Kurköln.
Von Löf aus führt eine Brücke auf die andere Moselseite nach Alken und Burg Thurant. Die Anlagen Burg Thurant, Ehrenburg und Burg Eltz können von Löf aus auch zu Fuß erwandert werden.
Reizvoll sind auch Ausflüge mit dem Fahrrad durch das romantische Moseltal. Von Löf aus führt der Moselfahrradweg flußaufwärts in Richtung Hatzenport, Moselkern, Müden und Treis-Karden, flußabwärts in Richtung Kattenes, Lehmen und Kobern-Gondorf.
Zu den weiteren Freizeitmöglichkeiten gehören Schiffsausflüge, Angeln, Wassersport, Kegeln, Schwimmen und Tennis.
Am Ende eines ereignisreichen Tages laden verschiedene Weinkeller zu einer Weinprobe ein. Natürlich kann man die heimischen Weinsorten auch in einer der gemütlichen Weinstuben kosten.
Kontakt:
Ortsgemeinde Löf-Kattenes
Alte Moselstraße 13
56332 Löf-Kattenes
Tel.: 0 26 05 / 28 91
Fax: 0 26 05 / 84 270